Perfekt geeignet für Renovierung – Vinyl Designböden

Vinyl-Designboden hat eine hohe Lebensdauer, hält aber auch nicht ewig. Denn Bodenbelag ist ein hoch beanspruchtes Produkt, das sich im Laufe der Jahre abnutzt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich bereits beim Kauf eines neuen Vinyl-Design-Bodenbelags Gedanken über die Lebensdauer, mögliche Renovierbarkeit oder den Aufwand eines kompletten Austausches zu machen. Das Team von allfloors.de gibt einen kurzen Überblick über Vinyl-Designbelag als renovierbarer Bodenbelag und unterstützt Sie bei Ihrer Auswahl des neuen Vinylbodens.

Parador Trendtime 5.50 Ornamentic Colour Vinyl-Designbelag zum Selbstverlegen (Quelle: Parador)
Parador Trendtime 5.50 Ornamentic Colour Vinyl-Designbelag zum Selbstverlegen (Quelle: Parador)

Renovierung von Bodenbelägen – variable Renovierungsarbeiten

Vinyl-Designbeläge können auf drei verschiedene Arten renoviert werden:

  1. Renovierung durch Verwendung als Untergrund
  2. Renovierung durch Rückbau des Bodenbelags
  3. Grundreinigung und Neuversiegelung des Vinylbodens

Grundreinigung und Neuversiegelung – Vinylboden renovieren

Vinylböden sind pflegeleicht, einfach zu reinigen und können renoviert werden. Im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen wie Teppichboden oder Laminat muss Vinyl-Designbelag bei Verschmutzungen oder bei Beschädigungen, wie sie im Alltag entstehen können, nicht ersetzt werden. Häufig genügt eine Grundreinigung des Vinylbodens und eine Neuversiegelung, um Verschmutzungen und Beschädigungen zu beseitigen. Bei kleineren Beschädigungen, z. B. Kratzer auf nur einem begrenzten Teil des Bodenbelags, schaffen Reparatursets für Vinylböden schnelle Abhilfe.

Empfehlung!

Wer sofort zu einem guten und strapazierfähigen Designbelag greift, bekommt über Jahre einen Vinylboden, der selbst bei stärkerer Beanspruchung keine Gebrauchsspuren aufweist.
So ist Joka Design 330 Vinyl-Designbelag ein Vinylboden, der mit einer Nutzschicht aus Polyurethan von 0,3 mm und der Nutzungsklasse 23/31 auch bei einer täglichen Belastung des Bodenbelags durch Stuhlrollen oder durch Begehen keine Gebrauchsspuren aufweist. Dass dabei optisch keine Abstriche gemacht werden müssen, ist der großen Auswahl an Optiken zu verdanken. Neben 36 naturrealistischen Holz-Dekoren bieten 11 Stein-Dekore eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Vinylboden ist so belastbar, dass auch nach längerer Belastung keine Gebrauchsspuren auftreten und eine Renovierung unnötig ist.
Objekte, die stärkeren Belastungen ausgesetzt sind, sollten mit einem Designboden ausgestattet werden, der für die gewerbliche Nutzung konzeptioniert wurde. Parador Trendtime 5.50 besitzt mit einer Nutzschicht von 0,55 mm eine extrem hohe Strapazierfähigkeit. Selbst Beanspruchungen wie täglicher Kundenverkehr in einem Verkaufsgeschäft hinterlassen keine Spuren auf dem Bodenbelag. Erst nach Jahren der intensiven Nutzung können leichte Beschädigungen wie Kratzer durch Straßensteine auftreten. Diese können bereits durch eine Grundreinigung und eine Neuversiegelung beseitigt werden. Danach sieht der Vinylboden wie neu aus und weist dieselbe Strapazierfähigkeit auf wie beim Neukauf.
Ebenfalls belastbar ist das Vinyl-Parkett Wicanders Vinylcomfort Plus Vinylboden. Eine Nutzschicht von 0,55 mm und eine Keramik-Versiegelung prädestinieren den Vinyl-Designbelag Wicanders Vinylcomfort Plus für den Einsatz in gewerblichen und industriellen Objekten. Durch den Aufbau aus zwei Korkschichten wirkt der Vinyl-Designbelag Trittschalldämmend und verhindert gerade in Objekten des Gastgewerbes störende Geräusche.
Auch im privaten Wohnbereich macht der Bodenbelag eine gute Figur. Sechs ansprechende Dekore in Holz- und Stein-Optik und die einfache Verlegung per Klick-Mechanik machen Wicanders Vinylcomfort Plus zu einem attraktiven Bodenbelag für den privaten Einsatz.

Vinyl-Designbelag als Untergrund – Renovierung ohne Rückbau

Vinyl-Designbelag weist nur eine geringe Gesamtstärke auf. Hersteller wie Project Floors, Karndean oder Wineo bieten inzwischen Vinylböden mit einer Gesamtstärke von gerade mal 2 mm an. So dünn ist kein anderer Bodenbelag. Trotz der geringen Stärke besitzen PVC-Böden und Vinylböden eine extrem hohe Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit auf. Nachteile gegenüber stärkeren Vinylböden und PVC-Böden existieren nicht.
Durch diese geringe Gesamtstärke muss Vinylboden bei Renovierungsarbeiten nicht  zwingend entfernt werden. Es genügt eine Reinigung durch Kehren, um Vinyl-Designbelag als Untergrund verwenden zu können. Türzargen, etc. müssen durch die geringe Gesamtstärke von Vinylboden nicht gekürzt werden.
Auch optisch müssen Käufer von PVC-Böden keine Einbußen hinnehmen. PVC-Bodenbeläge sind in vielfältigen Dekoren (Stein- und Holz-Dekoren) und Haptiken erhältlich und bringen damit Abwechslung ins Haus.

Empfehlung!

Karndean Lightline Designboden ist mit einer Aufbauhöhe von gerade mal 2 mm ein extrem dünner Vinylboden, der mit einer Nutzschicht von 0,2 mm gut in privaten Wohnbereichen verlegt werden kann.
Dass auch eine Nutzschicht von 0,8 mm nicht übermäßig “aufträgt”, beweist der Vinylboden Project Floors floors@home 80. Ausgestattet mit einer Nutzschicht von 0,8 mm bringt auch dieser Vinyl-Designbelag eine Stärke von gerade mal 2,5 mm mit und kann daher gut als Untergrund verwendet werden.

Rückstandsloser Rückbau von Vinyl-Designbelag

Besonders beliebt sind Vinyl-Designbeläge ohne klebende Verlegung. Sie können schnell verlegt werden und sind durch ihr praktisches Planken- und Fliesen-Format leicht transportabel.
Die Bodenbelag-Industrie bietet Vinylböden mit selbstklebenden oder selbstliegenden Rücken und mit Klick-Mechanik an. Durch ihre klebstofffreie Verlegung können diese Vinylböden ohne Probleme aufgenommen und entfernt werden. Der verbleibende Untergrund muss nicht gereinigt werden und kann sofort für einen neuen Bodenbelag verwendet werden.

Empfehlung!

Gerflor Creation 55 Vinylboden, Amtico Access oder Objectflor Simplay zählen zu den Klassikern. Diese selbstligenden Vinylböden besitzen ein hohes Flächengewicht und einen anschmiegsamen Rücken. Damit kann der Bodenbelag vollkommen ohne Fixierung verlegt werden. Bei Umzügen oder Renovierungen lässt sich dieser Vinylboden ohne Probleme wieder aufnehmen und im Bedarfsfall neu verlegen. Rückstände bleiben auf dem Boden nicht zurück.
Mit einer Gesamtstärke von 2 mm bis 4 mm zählen selbstklebende Vinylböden zu den extra dünnen Bodenbelägen, die bei Renovierungen nicht entfernt werden müssen. Nachteile durch die geringe Gesamtstärke entstehen nicht. Auch diese Vinylböden wie Gerflor Senso Lock Designbelag SK sind mit einer Nutzschicht ausgestattet, die dem Bodenbelag die bekannte Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit verleiht.
Im Zweifelsfall bietet ein Vinylboden mit Klick-Mechanik dank des praktischen Verlegesystems die Möglichkeit der einfachen Entfernung. Durch die schwimmende Verlegung und des Klick-Systems können Vinylböden mit dieser Verlegetechnik auch ohne professionelle Hilfe schnell wieder entfernt werden, ohne Rückstände am Untergrund zu hinterlassen. So kann Gerflor Senso Lock 20 Vinylboden dank seiner Klick-Mechanik ohne großen Aufwand wieder entfernt werden. Durch die geringe Gesamtstärke des Bodenbelags eignet sich Gerflor Senso Lock 20 Vinylboden auch als Untergrund.

Bei Fragen und Problemen steht das Team von allfloors.de per Mail und Telefon gern zur Verfügung. Unsere Experten beraten Sie zu Renovierungen von Bodenbelägen und erteilen Auskünfte über die verschiedenen Verlegetechniken und Renovierungsmöglichkeiten von Vinylböden.

Ratfatz ein neuer Boden – Warum Klick-System Bodenbelag praktisch ist

Die Zeiten schwer verlegbarer Bodenbeläge sind lange vorbei. Längst ist zum Verlegen von Bodenbelag kein Bodenleger mehr notwendig. Dank praktischer Klick-Systeme können inzwischen selbst Laien Bodenbeläge mit Klick-Mechanik ohne professionelle Hilfe verlegen. Doch wie nützlich sind Klick-Systeme wirklich? Welche Vorteile und welche Nachteile gibt es? Wir von allfloors.de haben uns Bodenbeläge mit Klick-Mechanik etwas näher angeschaut.

Parador Trendtime 1 Globetrotter Urban Nature Laminat - praktisches Klick-System zum einfachen Verlegen (Quelle: Parador)
Parador Trendtime 1 Globetrotter Urban Nature Laminat – praktisches Klick-System zum einfachen Verlegen (Quelle: Parador)

Wie funktioniert die Klick-Verlegetechnik?

Im Anfang war das Laminat. Laminat war der erste Bodenbelag, der per Klick-System – vollkommen ohne Leim – verlegt werden konnte. Es sollten noch mehrere Jahre ins Land gehen bis auch andere Bodenbelags-Arten mit der praktischen Klick-Mechanik versehen wurden.
Ein Bodenbelag mit Klick-System besteht – bis auf Laminat – immer aus einem HDF- bzw. MDF-Träger, auf dem der eigentliche Bodenbelag aufgebracht wird. Beim Laminat handelt es sich hierbei um die Overlay und das Dekorpapier. Beim Vinyl-Parkett ist es die Vinylschicht, beim Linoleumparkett das Linoleum, beim Korkparkett der Kork und bei Teppichdielen die Textilschicht. Lediglich Parkett besteht vollständig aus Echtholz.
Zum Verlegen wurden die Dielen bzw. Fliesen mit einer speziellen Mechanik versehen. Die HDF- bzw. MDF-Träger besitzen an den Längs- und Kopfseiten jeweils eine Nut und eine Feder. Nut und Feder der Dielen werden durch Ineinanderschieben miteinander verbunden und mit einem Gummihammer gefestigt.

Leise, schnell, einfach – der perfekte Bodenbelag für Heimwerker

Die Vorteile von Bodenbelägen mit Klick-System liegen klar auf der Hand. Durch die Klick-Mechanik kann der Bodenbelag schnell, einfach und schmutzarm verlegt werden. Eine Verlegung solcher Bodenbeläge ist daher auch bei einem laufenden Geschäftsbetrieb möglich. Darüber hinaus werden durch den Verzicht auf Kleber die Umwelt und die Gesundheit geschont.
Bodenbeläge mit Klick-Mechanik sind durch die MDF- bzw. HDF-Träger sehr stabil. Eine Vorbereitung des Untergrunds ist dadurch nicht notwendig. Lediglich bei starken Unebenheiten muss der Untergrund ausgeglichen werden. In allen anderen Fällen kann der Bodenbelag mit Klick-System sofort verlegt werden.
Im Gegensatz zu Bodenbelägen, die klebend verlegt werden, können Bodenbeläge mit Klick-Mechanik auch in Mietwohnungen verlegt werden. Bei einem Umzug kann der Bodenbelag ohne Rückstände wieder entfernt und sogar mitgenommen werden. Diese Möglichkeit bieten sonst nur noch selbstklebende und selbstliegende Bodenbeläge.

Vorteile von Bodenbelägen mit Klick-Mechanik:

  • schnell verlegbar
  • schmutz- und geräuscharme Verlegung
  • teilweise wiederaufnehmbar
  • keine Vorbereitung des Untergrunds notwendig
  • Verlegung ohne professionelle Hilfe möglich
  • Verlegung auch in Mietswohnungen möglich
  • umweltschonend
  • gesundheitsfreundlich

Nachteile von Bodenbelägen mit Klick-Mechanik:

keine

Cortex Vinatura Vinyl-Parkett – höchster Komfort mit Vinyl und Kork

Cortex Vinatura Element Vinyl-Parkett auch für Küchen

Cortex geht mit den Kollektionen Vinatura Essence, Element und Excellence neue Wege. Durch die Kombination von Kork und Vinyl verbindet der Hersteller die Vorteile von Kork mit den Vorzügen von Kork. Ausgestattet mit zwei Kork-Schichten und einer Vinyl-Oberfläche bieten die drei Vinyl-Parkett-Kollektionen die Trittschalldämmung und den Laufkomfort von Kork sowie die Pflegeleichtigkeit und Strapazierfähigkeit von Vinyl.
Optisch geht Cortex ebenfalls einen mutigen Weg. Neben Holz- und Stein-Dekoren finden sich in den drei Vinyl-Parkett-Kollektionen auch frechere Farben wie Travertin oder Frosteiche.

Überzeugender Bodenbelag mit hervorragenden Eigenschaften

Cortex versah die Vinatura Vinyl-Parkett Kollektionen mit einer Unterschicht und einer Mittelschicht aus Kork und einer Oberfläche aus Vinyl. Damit vereint der Hersteller die jeweiligen Vorteile der Materialien Kork und Vinyl. Heraus kam ein hygienischer, pflegeleichter und strapazierfähiger Bodenbelag, der durch die Kork-Schichten gleichzeitig Wirbelsäule und Gelenke schont. Eine zusätzliche Trittschalldämmung ist bei dieser Kombination nicht notwendig.
Cortex Vinatura Vinyl-Parkett wird mithilfe einer Corkloc-Verbindung verlegt. Das heißt, im Gegensatz zum herkömmlichen Klick-System werden hier die Vinyl-Planken und -Fliesen einfacher ineinander gesteckt und nicht geschoben. Die Kosten für den Bodenleger werden dadurch gespart und es kann vollständig auf den Einsatz von lösemittelhaltigen Leim verzichtet werden. Das Vinyl-Parkett kann dadurch auch in Räumen verlegt werden, in denen sich Kinder aufhalten.
Für einen höheren Schutz des Bodenbelags und eine einfachere Pflege versah Cortex den Bodenbelag mit einer PU PROtect-Oberfläche. Die Oberfläche aus Polyurethan und die Nutzschichten 0,2 mm, 0,3 mm bzw. 0,55 mm schützen das Vinyl-Parkett vor dem Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und Beschädigungen. Damit kann das Vinyl-Parkett in Räumen mit unterschiedlichen Beanspruchungen verlegt werden. Gleichzeitig weist Cortex Vinatura Vinyl-Parkett eine hohe Rutschfestigkeit auf.

Cortex Vinatura Element Vinyl-Parkett – natürliche Optiken

Jede der drei Vinyl-Parkett-Kollektionen von Cortex ist in unterschiedlichen Optiken gehalten. In der Cortex Vinatura Element Kollektion konzentriert sich der Hersteller vor allem auf den aktuellen natürlichen Wohnstil. Sechs authentische Holz-Optiken im Planken-Format und drei realistische Stein-Optiken im Fliesen-Format imitieren Holz- und Steinböden täuschend echt nach.

Cortex Vinatura Essence – Natur trifft Moderne

Fokussiert sich Cortex in der Vinatura Element-Kollektion noch auf die natürlichen Böden Holz und Stein, wagt der Hersteller in der Vinatura Essence Kollektion mutige Farbnuancen wie Frosteiche, Travertin oder Bergschiefer in zwanzig Holz- und Stein-Dekoren. Besonders auffällig sind hier die vier Stein-Dekore in frischer Farbgebung.
Durch die unterschiedlichen Formate Planke und Formate wirkt diese Kollektion besonders realistisch und gilt als gute und günstige Alternative zu Holz- und Steinböden.

Cortex Vinatura Excellence – strapazierfähiger Bodenbelag für hohe Beanspruchung

In der Vinatura Excellence Vinyl-Parkett Kollektion legte Cortex eher Wert auf die Strapazierfähigkeit des Bodenbelags. Mit einer bis zu 66 % stärkeren Nutzschicht ist die Vinyl-Parkett Kollektion noch strapazierfähiger, als Essence und Element.
Damit kann der Bodenbelag auch in gewerblichen Bereichen wie Büros oder Geschäfte verlegt werden.
Auch optisch kann sich die Vinyl-Parkett Kollektion Excellence von Cortex sehen lassen. Zehn Holz-Dekore im natürlichen Farbton verleihen auch großen Büros und Geschäften eine gemütliche Atmosphäre. Durch die vierseitige Fase der Vinyl-Planken wirkt das Vinyl-Parkett so authentisch, dass erst ein genauer Blick die wahre Natur von Vinatura Excellence Vinyl-Parkett verrät.

Die Gerflor Senso Lock Klick-Vinyl Bodenbeläge

Gerflor Senso Lock 20 Designbelag

Mit den Senso Lock-Kollektionen rundet der renommierte Hersteller Gerflor sein Sortiment an hochwertigen Klick-Vinyl-Bodenbelägen ab und bietet mit den Vinyl-Designbelägen Click Senso Lock 20, Senso Lock 30 und Senso Lock Plus Kollektionen einen Bodenbelag für unterschiedliche Ansprüche bzw. Beanspruchungen. Neben Senso Lock 20 für eine normale Beanspruchung im privaten Wohnbereich sind Senso Lock 30 und Senso Lock Plus gute Alternativen zu den gängigen Bodenbelägen im gewerblichen Bereich.
Ausgestattet mit dem Senso Lock System werden die Designbeläge der Senso Lock-Kollektionen von Gerflor vollständig leimfrei verlegt. Bei diesem Verlegesystem werden die Vinyl-Paneelen – ähnlich wie bei Steckbaukästen – ineinander gesteckt und auf diese Weise miteinander verbunden. Besondere Vorbereitungen für die Verlegung sind nicht notwendig. Für die Verlegung genügt ein trockener und ebener Boden – frei von textilen Untergründen. Alternativ kann der Designbelag aufgrund der geringen Gesamtstärke auch auf Estrich, Fliesen und sogar Parkett verlegt werden.

Was die Senso Lock 20, Senso Lock 30 und Senso Lock Plus unterscheidet

Senso Lock Vinyl-Designbeläge wurden entsprechend der Stärke ihrer Nutzschicht benannt. Je stärker die Nutzschicht ist, desto strapazierfähiger ist der Bodenbelag.
Durch die unterschiedliche Nutzschichtstärke variiert bei den drei Vinyl-Designbelag Kollektionen mit Click auch die Gesamtstärke. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzschichten und Gesamtstärken eignet sich jede der drei Bodenbelag-Kollektionen von Gerflor für verschiedene Ansprüche und Beanspruchungen.
Für Wohnräume mit geringer bis normaler Beanspruchung ist Gerflor Senso Lock 20 mit einer Nutzschicht von 0,20 mm der ideale Bodenbelag. Bei normalen und stärkeren Beanspruchungen bietet Gerflor Senso Lock 30 eine gute Alternative zu anderen Bodenbelägen. Gerflor Senso Lock Plus ist für Bereiche mit sehr starker Beanspruchung ausgelegt. Durch die hohe Nutzschicht von 0,55 mm hält dieser Designbelag mit Klick-System besonders starken Beanspruchungen stand – ideal für gewerblich genutzte Bereiche.
Ebenfalls unterschiedlich sind die Planken-Formate des Vinylbodens mit Klick-System von Gerflor. Alle drei Vinyl-Bodenbelag-Kollektionen sind als Fliesen und als Planken in unterschiedlichen Formaten und Größen erhältlich und können entsprechend der Raumgröße und der Wunsch-Optik verlegt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Größen des Vinylbodens mit Click fallen noch weniger Verschnitt und geringere Kosten für den Bodenbelag an.

Gerflor Senso Lock 20 Klick-Vinyl

Gerflor Senso Lock 20 ist eine Designbelag-Kollektion mit Klicksystem, die sich mit einer Nutzschicht von 0,20 mm gut für private Wohnbereiche mit leichter bis normaler Beanspruchung eignet. Aufgrund der geringen Gesamtstärke kann der Vinyl-Designbelag mit Klicksystem auch als Unterboden verwendet werden. Eine Entfernung bei Renovierungen oder Umzügen ist nicht zwingend.
Gerflor Senso Lock 20 ist mit dem Senso-Lock-System ausgestattet. Durch die leimlose Verlegung ist der Designbelag lose verlegbar auf allen Untergründen (außer textilen Bodenbeläge) und kann leicht entfernt werden. Eine zusätzliche Dämmunterlage ist aufgrund der elastischen Materialeigenschaften von Vinyl nicht notwendig.
Die Verlegung von Gerflor Senso Lock 20 Vinyl-Designbelag Click erfolgt fast schmutzfrei. Im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen wird Gerflor Senso Lock 20 Designbelag Click nicht gesägt, sondern geschnitten und gebrochen. Gewöhnlich anfallender Sägestaub entfällt damit.
In Fliesen- und Holz-Optik verfügbar, bietet Gerflor Senso Lock 20 Designbelag Click attraktive Dekore für Wohn- und Feuchträume. Für eine besondere Authenzität des Bodenbelags stattete Gerflor den Vinyl-Designbelag mit Klick-System mit je einer abgeschrägten Kante an jeder Seite und in unterschiedlichen Fliesen- und Planken-Formaten aus. Durch die Fugenoptik und den unterschiedlichen Formaten erhält der Bodenbelag eine natürlich wirkende Oberfläche.

Gerflor Senso Lock 30 Klick-Vinyl

Mit einer Nutzschicht von 0,30 mm findet Gerflor Senso Lock 30 Klick-Vinyl seinen Platz in Räumen mit normaler bis stärkerer Beanspruchung. Die etwas stärkere Nutzschicht aus Polyurethan schützt den Bodenbelag vor Kratzern und Beschädigungen, wie sie im normalen Alltagsgebrauch durch Möbelrücken oder ähnliches, oder in gewerblichen Bereichen mit einer geringen Beanspruchung, z B. in Büros, entstehen. Der Bodenbelag eignet sich daher gut für die Verlegung in privaten Wohnräumen, in denen Bodenbeläge durch Kinder oder mehreren Familienmitgliedern stärker beansprucht werden. Gerflor Senso Lock 30 Klick-Vinyl ist geeignet für Stuhlrollen und kann daher auch in Büros eingesetzt werden.
Aufgrund der einfachen Verlegung mit dem Senso Lock-System kann Gerflor Senso Lock 30 fast geräuschlos auch bei laufendem Geschäftsbetrieb verlegt werden. Eine Unterbrechung des normalen Geschäftsbetriebs ist durch die schmutz- und geräuscharme Verlegung nicht notwendig.
Durch die Fugenoptik, den abgeschrägten Kanten und den Fliesen- und Planken-Formaten in unterschiedlichen Größen sieht der Vinyl-Designbelag Click Gerflor Senso Lock 30 den natürlichen Vorbildern Holz und Stein täuschend ähnlich und ist damit eine gute Alternative zu Echtholzböden und Naturstein.

Gerflor Senso Lock Plus Klick-Vinyl

Für stärkere Beanspruchungen, wie sie in gewerblichen Objekten mit Kundenverkehr auftreten können, eignet sich der Vinyl-Designbelag Senso Lock Plus von Gerflor. Mit einer Nutzschicht von 0,55 mm ausgestattet, hält Senso Lock Plus stärkeren Kundenverkehr stand, ohne sichtbare Spuren wie Kratzer zu hinterlassen. Durch die Pflegeleichtigkeit von Vinylböden kann Gerflor Senso Lock Plus ohne großen Aufwand und ohne spezielle Reinigungsmittel gereinigt werden – ein Plus bei gewerblichen Bereichen mit regen Kundenverkehr.
Ebenfalls mit dem Senso Lock-Verlegesystem ausgestattet, kann der Vinyl-Designbelag in kurzer Zeit und fast geräuschlos verlegt, aber auch wieder entfernt werden. Damit eignet sich Gerflor Senso Lock Plus auch für den Messe-Bereich mit geringerer Beanspruchung.
Der Vinylboden ist in Holz- und Stein-Optik erhältlich. Damit bietet Gerflor eine große Auswahl an Dekoren für unterschiedliche Raum-Atmosphären.