Ratfatz ein neuer Boden – Warum Klick-System Bodenbelag praktisch ist

Die Zeiten schwer verlegbarer Bodenbeläge sind lange vorbei. Längst ist zum Verlegen von Bodenbelag kein Bodenleger mehr notwendig. Dank praktischer Klick-Systeme können inzwischen selbst Laien Bodenbeläge mit Klick-Mechanik ohne professionelle Hilfe verlegen. Doch wie nützlich sind Klick-Systeme wirklich? Welche Vorteile und welche Nachteile gibt es? Wir von allfloors.de haben uns Bodenbeläge mit Klick-Mechanik etwas näher angeschaut.

Parador Trendtime 1 Globetrotter Urban Nature Laminat - praktisches Klick-System zum einfachen Verlegen (Quelle: Parador)
Parador Trendtime 1 Globetrotter Urban Nature Laminat – praktisches Klick-System zum einfachen Verlegen (Quelle: Parador)

Wie funktioniert die Klick-Verlegetechnik?

Im Anfang war das Laminat. Laminat war der erste Bodenbelag, der per Klick-System – vollkommen ohne Leim – verlegt werden konnte. Es sollten noch mehrere Jahre ins Land gehen bis auch andere Bodenbelags-Arten mit der praktischen Klick-Mechanik versehen wurden.
Ein Bodenbelag mit Klick-System besteht – bis auf Laminat – immer aus einem HDF- bzw. MDF-Träger, auf dem der eigentliche Bodenbelag aufgebracht wird. Beim Laminat handelt es sich hierbei um die Overlay und das Dekorpapier. Beim Vinyl-Parkett ist es die Vinylschicht, beim Linoleumparkett das Linoleum, beim Korkparkett der Kork und bei Teppichdielen die Textilschicht. Lediglich Parkett besteht vollständig aus Echtholz.
Zum Verlegen wurden die Dielen bzw. Fliesen mit einer speziellen Mechanik versehen. Die HDF- bzw. MDF-Träger besitzen an den Längs- und Kopfseiten jeweils eine Nut und eine Feder. Nut und Feder der Dielen werden durch Ineinanderschieben miteinander verbunden und mit einem Gummihammer gefestigt.

Leise, schnell, einfach – der perfekte Bodenbelag für Heimwerker

Die Vorteile von Bodenbelägen mit Klick-System liegen klar auf der Hand. Durch die Klick-Mechanik kann der Bodenbelag schnell, einfach und schmutzarm verlegt werden. Eine Verlegung solcher Bodenbeläge ist daher auch bei einem laufenden Geschäftsbetrieb möglich. Darüber hinaus werden durch den Verzicht auf Kleber die Umwelt und die Gesundheit geschont.
Bodenbeläge mit Klick-Mechanik sind durch die MDF- bzw. HDF-Träger sehr stabil. Eine Vorbereitung des Untergrunds ist dadurch nicht notwendig. Lediglich bei starken Unebenheiten muss der Untergrund ausgeglichen werden. In allen anderen Fällen kann der Bodenbelag mit Klick-System sofort verlegt werden.
Im Gegensatz zu Bodenbelägen, die klebend verlegt werden, können Bodenbeläge mit Klick-Mechanik auch in Mietwohnungen verlegt werden. Bei einem Umzug kann der Bodenbelag ohne Rückstände wieder entfernt und sogar mitgenommen werden. Diese Möglichkeit bieten sonst nur noch selbstklebende und selbstliegende Bodenbeläge.

Vorteile von Bodenbelägen mit Klick-Mechanik:

  • schnell verlegbar
  • schmutz- und geräuscharme Verlegung
  • teilweise wiederaufnehmbar
  • keine Vorbereitung des Untergrunds notwendig
  • Verlegung ohne professionelle Hilfe möglich
  • Verlegung auch in Mietswohnungen möglich
  • umweltschonend
  • gesundheitsfreundlich

Nachteile von Bodenbelägen mit Klick-Mechanik:

keine

Cortex Vinatura Vinyl-Parkett – höchster Komfort mit Vinyl und Kork

Cortex Vinatura Element Vinyl-Parkett auch für Küchen

Cortex geht mit den Kollektionen Vinatura Essence, Element und Excellence neue Wege. Durch die Kombination von Kork und Vinyl verbindet der Hersteller die Vorteile von Kork mit den Vorzügen von Kork. Ausgestattet mit zwei Kork-Schichten und einer Vinyl-Oberfläche bieten die drei Vinyl-Parkett-Kollektionen die Trittschalldämmung und den Laufkomfort von Kork sowie die Pflegeleichtigkeit und Strapazierfähigkeit von Vinyl.
Optisch geht Cortex ebenfalls einen mutigen Weg. Neben Holz- und Stein-Dekoren finden sich in den drei Vinyl-Parkett-Kollektionen auch frechere Farben wie Travertin oder Frosteiche.

Überzeugender Bodenbelag mit hervorragenden Eigenschaften

Cortex versah die Vinatura Vinyl-Parkett Kollektionen mit einer Unterschicht und einer Mittelschicht aus Kork und einer Oberfläche aus Vinyl. Damit vereint der Hersteller die jeweiligen Vorteile der Materialien Kork und Vinyl. Heraus kam ein hygienischer, pflegeleichter und strapazierfähiger Bodenbelag, der durch die Kork-Schichten gleichzeitig Wirbelsäule und Gelenke schont. Eine zusätzliche Trittschalldämmung ist bei dieser Kombination nicht notwendig.
Cortex Vinatura Vinyl-Parkett wird mithilfe einer Corkloc-Verbindung verlegt. Das heißt, im Gegensatz zum herkömmlichen Klick-System werden hier die Vinyl-Planken und -Fliesen einfacher ineinander gesteckt und nicht geschoben. Die Kosten für den Bodenleger werden dadurch gespart und es kann vollständig auf den Einsatz von lösemittelhaltigen Leim verzichtet werden. Das Vinyl-Parkett kann dadurch auch in Räumen verlegt werden, in denen sich Kinder aufhalten.
Für einen höheren Schutz des Bodenbelags und eine einfachere Pflege versah Cortex den Bodenbelag mit einer PU PROtect-Oberfläche. Die Oberfläche aus Polyurethan und die Nutzschichten 0,2 mm, 0,3 mm bzw. 0,55 mm schützen das Vinyl-Parkett vor dem Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und Beschädigungen. Damit kann das Vinyl-Parkett in Räumen mit unterschiedlichen Beanspruchungen verlegt werden. Gleichzeitig weist Cortex Vinatura Vinyl-Parkett eine hohe Rutschfestigkeit auf.

Cortex Vinatura Element Vinyl-Parkett – natürliche Optiken

Jede der drei Vinyl-Parkett-Kollektionen von Cortex ist in unterschiedlichen Optiken gehalten. In der Cortex Vinatura Element Kollektion konzentriert sich der Hersteller vor allem auf den aktuellen natürlichen Wohnstil. Sechs authentische Holz-Optiken im Planken-Format und drei realistische Stein-Optiken im Fliesen-Format imitieren Holz- und Steinböden täuschend echt nach.

Cortex Vinatura Essence – Natur trifft Moderne

Fokussiert sich Cortex in der Vinatura Element-Kollektion noch auf die natürlichen Böden Holz und Stein, wagt der Hersteller in der Vinatura Essence Kollektion mutige Farbnuancen wie Frosteiche, Travertin oder Bergschiefer in zwanzig Holz- und Stein-Dekoren. Besonders auffällig sind hier die vier Stein-Dekore in frischer Farbgebung.
Durch die unterschiedlichen Formate Planke und Formate wirkt diese Kollektion besonders realistisch und gilt als gute und günstige Alternative zu Holz- und Steinböden.

Cortex Vinatura Excellence – strapazierfähiger Bodenbelag für hohe Beanspruchung

In der Vinatura Excellence Vinyl-Parkett Kollektion legte Cortex eher Wert auf die Strapazierfähigkeit des Bodenbelags. Mit einer bis zu 66 % stärkeren Nutzschicht ist die Vinyl-Parkett Kollektion noch strapazierfähiger, als Essence und Element.
Damit kann der Bodenbelag auch in gewerblichen Bereichen wie Büros oder Geschäfte verlegt werden.
Auch optisch kann sich die Vinyl-Parkett Kollektion Excellence von Cortex sehen lassen. Zehn Holz-Dekore im natürlichen Farbton verleihen auch großen Büros und Geschäften eine gemütliche Atmosphäre. Durch die vierseitige Fase der Vinyl-Planken wirkt das Vinyl-Parkett so authentisch, dass erst ein genauer Blick die wahre Natur von Vinatura Excellence Vinyl-Parkett verrät.