Ratfatz ein neuer Boden – Warum Klick-System Bodenbelag praktisch ist

Die Zeiten schwer verlegbarer Bodenbeläge sind lange vorbei. Längst ist zum Verlegen von Bodenbelag kein Bodenleger mehr notwendig. Dank praktischer Klick-Systeme können inzwischen selbst Laien Bodenbeläge mit Klick-Mechanik ohne professionelle Hilfe verlegen. Doch wie nützlich sind Klick-Systeme wirklich? Welche Vorteile und welche Nachteile gibt es? Wir von allfloors.de haben uns Bodenbeläge mit Klick-Mechanik etwas näher angeschaut.

Parador Trendtime 1 Globetrotter Urban Nature Laminat - praktisches Klick-System zum einfachen Verlegen (Quelle: Parador)
Parador Trendtime 1 Globetrotter Urban Nature Laminat – praktisches Klick-System zum einfachen Verlegen (Quelle: Parador)

Wie funktioniert die Klick-Verlegetechnik?

Im Anfang war das Laminat. Laminat war der erste Bodenbelag, der per Klick-System – vollkommen ohne Leim – verlegt werden konnte. Es sollten noch mehrere Jahre ins Land gehen bis auch andere Bodenbelags-Arten mit der praktischen Klick-Mechanik versehen wurden.
Ein Bodenbelag mit Klick-System besteht – bis auf Laminat – immer aus einem HDF- bzw. MDF-Träger, auf dem der eigentliche Bodenbelag aufgebracht wird. Beim Laminat handelt es sich hierbei um die Overlay und das Dekorpapier. Beim Vinyl-Parkett ist es die Vinylschicht, beim Linoleumparkett das Linoleum, beim Korkparkett der Kork und bei Teppichdielen die Textilschicht. Lediglich Parkett besteht vollständig aus Echtholz.
Zum Verlegen wurden die Dielen bzw. Fliesen mit einer speziellen Mechanik versehen. Die HDF- bzw. MDF-Träger besitzen an den Längs- und Kopfseiten jeweils eine Nut und eine Feder. Nut und Feder der Dielen werden durch Ineinanderschieben miteinander verbunden und mit einem Gummihammer gefestigt.

Leise, schnell, einfach – der perfekte Bodenbelag für Heimwerker

Die Vorteile von Bodenbelägen mit Klick-System liegen klar auf der Hand. Durch die Klick-Mechanik kann der Bodenbelag schnell, einfach und schmutzarm verlegt werden. Eine Verlegung solcher Bodenbeläge ist daher auch bei einem laufenden Geschäftsbetrieb möglich. Darüber hinaus werden durch den Verzicht auf Kleber die Umwelt und die Gesundheit geschont.
Bodenbeläge mit Klick-Mechanik sind durch die MDF- bzw. HDF-Träger sehr stabil. Eine Vorbereitung des Untergrunds ist dadurch nicht notwendig. Lediglich bei starken Unebenheiten muss der Untergrund ausgeglichen werden. In allen anderen Fällen kann der Bodenbelag mit Klick-System sofort verlegt werden.
Im Gegensatz zu Bodenbelägen, die klebend verlegt werden, können Bodenbeläge mit Klick-Mechanik auch in Mietwohnungen verlegt werden. Bei einem Umzug kann der Bodenbelag ohne Rückstände wieder entfernt und sogar mitgenommen werden. Diese Möglichkeit bieten sonst nur noch selbstklebende und selbstliegende Bodenbeläge.

Vorteile von Bodenbelägen mit Klick-Mechanik:

  • schnell verlegbar
  • schmutz- und geräuscharme Verlegung
  • teilweise wiederaufnehmbar
  • keine Vorbereitung des Untergrunds notwendig
  • Verlegung ohne professionelle Hilfe möglich
  • Verlegung auch in Mietswohnungen möglich
  • umweltschonend
  • gesundheitsfreundlich

Nachteile von Bodenbelägen mit Klick-Mechanik:

keine

 Vinyl-Designbelag Klick-System verlegen

Vinyl-Design-Bodenbeläge gehören zu den neuesten Trends in der Bodenbelag-Branche. Die praktischen Designbeläge sind nicht nur pflegeleicht und strapazierfähig. Sie lassen sich dank des Klick-Systems spielend einfach verlegen – ohne großen Zeitaufwand.

Hinweise:

Der Bodenbelag sollte vor dem Verlegen mindestens ein bis zwei Tage ungeöffnet in dem Raum gelagert werden, in dem er später verlegt werden soll. Die Raumtemperatur beträgt idealerweise 15 °C bis 20 °C.
Die Verlegung auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung ist unproblematisch, wobei die Oberflächentemperatur nicht 27 °C übersteigen darf. Eine Verlegung des Bodenbelags auf einer elektrischen Fußbodenheizung ist nicht zu empfehlen.
Grundsätzlich ist eine Verlegung des Vinyl-Designbelags mit Klick-System auf alten Untergründen unproblematisch. Textile Untergründe müssen entfernt werden.
Der Untergrund selbst sollte eben, sauber und trocken sein. Bei Unebenheiten des Untergrunds, die größer als 2 mm sind, ist der Ausgleich mit einer Ausgleichmasse notwendig.

Das benötigen Sie:

  • Cuttermesser mit Trapezklinge
  • Zollstock/Maßband
  • Abstandshalter
  • Bleistift
  • Gummihammer mit weichem Kopf
  • Rosetten
  • Profilsystem
  • Sockelleisten

So gehen Sie vor:

  1. Für ein optimales Verlegeergebnis ohne großem Materialverschnitt messen Sie die Fläche aus, auf die der Vinyl-Designbelag mit Klick-Mechanismus verlegt werden soll. Beachten Sie dabei den Fugenversatz von mindestens 30 cm.
  2. Entfernen Sie von der ersten Paneelen-Reihe die Feder und verlegen Sie die Paneele mit der Federseite zur Wand. Fügen Sie alle weiteren Designbelag-Planken an. Beachten Sie dabei, dass die Kopfverbindungen mit Feder und Nut genau übereinander liegen.
  3. Verriegeln Sie die Paneelen mit einem leichten Schlag mit dem Gummihammer.
  4. Die folgenden Designbelag-Planken-Reihen mit Klick-System setzen Sie in die Längsnut der ersten Reihe ein. Senken Sie die Paneele in einem Winkel von zirka 30 ° mit einem leichtem Druck gegen die vordere Dielenreihe an. Fügen Sie diese Designbelag-Paneele möglichst dicht an die Kopfseite der nachfolgenden Designbelag-Paneel und verriegeln diese. Zum Zusammenfügen der Kopfseiten verwenden Sie ein Zugeisen. Gehen Sie sorgsam vor, um ein Hochdrücken der Designbelag-Planken mit Klick-System zu vermeiden.
  5. Messen Sie zur Verlegung der letzten Designbelag-Reihe den Abstand zwischen Wand und der vorhergehenden Reihe und verlegen Sie die letzte Reihe wie gehabt. Denken Sie dabei an die Dehnungsfuge. Nach der Verlegung bringen Sie Sockelleisten an die Designbelag-Planken ab.
  6. Sägen Sie die Löcher für Heizungen mit einem Stecheisen aus. Der Durchmesser der Löcher sollte 20 mm größer, als der Durchmesser der Heizungsrohre sein. Decken Sie die Stellen mit Rosetten nach Abschluss der Verlegung ab. Übergänge zu anderen Bodenbeläge oder Räumen decken Sie mit einem Profilsystem ab.

Der Fußboden ist sofort nach der Verlegung wieder begehbar.