cortex Designatura – Design Parkett jetzt mit Blauer Engel

cortex Designatura Design Parkett Blauer Engel

cortex Designatura – Design-Parkett mit dem Blauen Engel

Mit Designatura hat cortex ein Bodenbelag-Produkt geschaffen, der die Anforderungen an einen nachhaltigen Bodenbelag erfüllt und mit dem Blauen Engel zertifiziert ist. Die Vinyl-Nutzschicht wurde bei cortex Designatura durch HCPRO, einer extrem strapazierfähigen Hot-Coating-Versiegelung ersetzt. Die erreichte Abriebklasse AC6 dokumentiert die Unverwüstlichkeit dieses Design-Parketts. Gleichzeitig unterstreicht die Oberflächenveredelung die natürliche Optik und Haptik durch nachgebildete Holzstrukturen.

cortex Designatura Design Parkett
cortex Designatura Design Parkett

So entstand mit cortex Designatura ein Design Parkett Bodenbelag, der keine Wünsche offen lässt. 12 überzeugende Holzdekore sorgen dafür, dass cortex Designatura Parkett jeden Wohnraum stilsicher aufwertet. Helle Dekore wie Pinie Eismeer oder Eiche gekälkt sind derzeit besonders nachgefragt mit ihrer skandinavisch geprägten Klarheit. Aber auch dunkle Dekore wie die Mooreiche und die Steineiche sind fester Bestandteil der überzeugenden cortex Designatura Parkett Kollektion. Hier finden Sie alle aktuellen Designs und Angebote zu cortex Designatura.

 

cortex Vinatura – außergewöhnliches Design-Parkett mit vielen Vorteilen

cortex Designatura ist eine logische Weiterentwicklung des vinatura Design Parketts. Der deutsche Korkspezialist cortex aus Nürnberg setzte als einer der ersten Hersteller mit seinem Vinatura Parkett auf Multilayer Bodenbeläge. cortex Vinatura hat einen mehrschichtigen Aufbau. Er besteht aus Kork, einer hochdichten Faserplatte als Träger und einer versiegelten Vinyloberschicht. Mehrschichtige Design-Parkett Böden haben viele Vorteile.

Die Oberschicht aus Vinyl bildet verschiedenste Holzarten authentisch ab. Die 35 Holzoptiken mit einer realistischen Maserprägung verleihen dem Vinatura Design Parkett eine naturgetreue Optik und Haptik. Insgesamt 35 naturgetreue Holzoptiken bietet die cortex vinatura Design Parkett Kollektion.

cortex Vinatura Design Parkett
cortex Vinatura Design Parkett

Direkt unter der Vinylschicht sorgt die Kork-Trägerschicht für luxuriösen Geh- und Stehkomfort sowie Raumschall- und Wärmedämmung. Die HDF-Trägerplatte gibt dem cortex Vinatura Bodenbelag Stabilität und nimmt das Klicksystem auf. Die CORKLOC genannte Klickverbindung sorgt für eine schnelle und einfache Verlegung. Die Kanten des HDF-Trägers sind imprägniert und so vor Feuchtigkeit geschützt.

Die unterste Schicht wird Gegenzug genannt. Der Gegenzug besteht ebenfalls aus Kork und sorgt für Trittschalldämmung sowie satte Auflage des Design-Parkett-Bodens auf dem Unterboden. Damit kann cortex Vinatura direkt ohne zusätzliche Dämmunterlage auf alten Dielen oder Fliesen verlegt werden.

Trotz vieler Vorteile und nachhaltiger Produktion konnte cortex Vinatura nicht mit dem Umweltsiegel Blauer Engel zertifiziert werden, da das Material Vinyl nicht als nachhaltig eingestuft wird. Obwohl Vinyl in vielen Bereichen wie auch in der Humanmedizin eingesetzt wird und frei von PCP und schädlichen Weichmachern wie Phthalaten ist, hat Vinyl nicht den besten Ruf.

Grund genug für cortex, auch die letzten Zweifler von der Nachhaltigkeit seiner Design-Parkett Böden mit einem neuen Produkt zu überzeugen. Hier finden Sie alle aktuellen Designs und Angebote zu cortex Vinatura.

 

cortex Aquanatura – der tatsächlich wasserfeste Click-Designboden mit Korkdämmung

cortex ist die Innovation im Bodenbelag, in dem es eine schwimmende Verlegung mit geringer Aufbauhöhe (6 mm) als Bodenbelag mit allen Corktech – Vorteilen anbietet. Zur geringen Aufbauhöhe und dem neu entwickelten schwimmenden Verlegesystem PressFit, bietet cortex Aquanatura alle Vorteile eines Kork-Bodens und eines Designbodens gleichzeitig. Die corktech Technologie hat die Entwicklung der innovativen Kork-Mittellage aus einem Kork-Granulat-Gemisch möglich gemacht, die wasserfest und sehr stabil ist. Die Rückstelleigenschaften des Kork-materials werden nicht beeinträchtigt und der Komfort dieses Bodenbelages ist unvergleichlich für ein Designboden.  So ist keine zusätzliche Trittschalldämmung oder Verlegeunterlage notwendig. Erhältlich in 8 premium und realistischen Holzoptiken, mit einer 0,55mm Nutzschicht, bietet Aquanatura eine Garantie von 25 Jahren im Wohnbereich und von 15 Jahren im Objektbereich. Hier finden Sie alle aktuellen Designs und Angebote zu cortex Aquanatura.

 

 

Mit cortex vinatura oder designatura alten Bodenbelag einfach renovieren

Cortex vinatura und designatura können in den meisten Wohnräumen sowie in fast allen gewerblich genutzten Bereichen außer in Badezimmern, Saunen und ständig nassen Räumen verlegt werden. Für eine schnelle Renovierung können cortex vinatura und cortex designatura auf den meisten harten Oberflächen, wie elastischen Bodenbelägen, Holzböden und Keramikfliesen, verlegt werden. Weiche Unterböden wie Teppiche u. ä. müssen jedoch zuvor entfernt werden. Der Unterboden muss eben, glatt und trocken sein. Es sind nur Bodenunebenheiten von maximal 3 mm zulässig, andernfall muss der Unterboden mit geigneter Spachtelmasse ausniveliert werden. Beton-, Holz-und Keramikbodenoberflächen müssen vollständig trocken sein. Eine PE-Feuchtigkeitsschutzfolie mit einer Stärke von mindestens 0,2 mm ist unter jedem cortex Bodenbelag zu verwenden.

Perfekt geeignet für Renovierung – Vinyl Designböden

Vinyl-Designboden hat eine hohe Lebensdauer, hält aber auch nicht ewig. Denn Bodenbelag ist ein hoch beanspruchtes Produkt, das sich im Laufe der Jahre abnutzt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich bereits beim Kauf eines neuen Vinyl-Design-Bodenbelags Gedanken über die Lebensdauer, mögliche Renovierbarkeit oder den Aufwand eines kompletten Austausches zu machen. Das Team von allfloors.de gibt einen kurzen Überblick über Vinyl-Designbelag als renovierbarer Bodenbelag und unterstützt Sie bei Ihrer Auswahl des neuen Vinylbodens.

Parador Trendtime 5.50 Ornamentic Colour Vinyl-Designbelag zum Selbstverlegen (Quelle: Parador)
Parador Trendtime 5.50 Ornamentic Colour Vinyl-Designbelag zum Selbstverlegen (Quelle: Parador)

Renovierung von Bodenbelägen – variable Renovierungsarbeiten

Vinyl-Designbeläge können auf drei verschiedene Arten renoviert werden:

  1. Renovierung durch Verwendung als Untergrund
  2. Renovierung durch Rückbau des Bodenbelags
  3. Grundreinigung und Neuversiegelung des Vinylbodens

Grundreinigung und Neuversiegelung – Vinylboden renovieren

Vinylböden sind pflegeleicht, einfach zu reinigen und können renoviert werden. Im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen wie Teppichboden oder Laminat muss Vinyl-Designbelag bei Verschmutzungen oder bei Beschädigungen, wie sie im Alltag entstehen können, nicht ersetzt werden. Häufig genügt eine Grundreinigung des Vinylbodens und eine Neuversiegelung, um Verschmutzungen und Beschädigungen zu beseitigen. Bei kleineren Beschädigungen, z. B. Kratzer auf nur einem begrenzten Teil des Bodenbelags, schaffen Reparatursets für Vinylböden schnelle Abhilfe.

Empfehlung!

Wer sofort zu einem guten und strapazierfähigen Designbelag greift, bekommt über Jahre einen Vinylboden, der selbst bei stärkerer Beanspruchung keine Gebrauchsspuren aufweist.
So ist Joka Design 330 Vinyl-Designbelag ein Vinylboden, der mit einer Nutzschicht aus Polyurethan von 0,3 mm und der Nutzungsklasse 23/31 auch bei einer täglichen Belastung des Bodenbelags durch Stuhlrollen oder durch Begehen keine Gebrauchsspuren aufweist. Dass dabei optisch keine Abstriche gemacht werden müssen, ist der großen Auswahl an Optiken zu verdanken. Neben 36 naturrealistischen Holz-Dekoren bieten 11 Stein-Dekore eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Vinylboden ist so belastbar, dass auch nach längerer Belastung keine Gebrauchsspuren auftreten und eine Renovierung unnötig ist.
Objekte, die stärkeren Belastungen ausgesetzt sind, sollten mit einem Designboden ausgestattet werden, der für die gewerbliche Nutzung konzeptioniert wurde. Parador Trendtime 5.50 besitzt mit einer Nutzschicht von 0,55 mm eine extrem hohe Strapazierfähigkeit. Selbst Beanspruchungen wie täglicher Kundenverkehr in einem Verkaufsgeschäft hinterlassen keine Spuren auf dem Bodenbelag. Erst nach Jahren der intensiven Nutzung können leichte Beschädigungen wie Kratzer durch Straßensteine auftreten. Diese können bereits durch eine Grundreinigung und eine Neuversiegelung beseitigt werden. Danach sieht der Vinylboden wie neu aus und weist dieselbe Strapazierfähigkeit auf wie beim Neukauf.
Ebenfalls belastbar ist das Vinyl-Parkett Wicanders Vinylcomfort Plus Vinylboden. Eine Nutzschicht von 0,55 mm und eine Keramik-Versiegelung prädestinieren den Vinyl-Designbelag Wicanders Vinylcomfort Plus für den Einsatz in gewerblichen und industriellen Objekten. Durch den Aufbau aus zwei Korkschichten wirkt der Vinyl-Designbelag Trittschalldämmend und verhindert gerade in Objekten des Gastgewerbes störende Geräusche.
Auch im privaten Wohnbereich macht der Bodenbelag eine gute Figur. Sechs ansprechende Dekore in Holz- und Stein-Optik und die einfache Verlegung per Klick-Mechanik machen Wicanders Vinylcomfort Plus zu einem attraktiven Bodenbelag für den privaten Einsatz.

Vinyl-Designbelag als Untergrund – Renovierung ohne Rückbau

Vinyl-Designbelag weist nur eine geringe Gesamtstärke auf. Hersteller wie Project Floors, Karndean oder Wineo bieten inzwischen Vinylböden mit einer Gesamtstärke von gerade mal 2 mm an. So dünn ist kein anderer Bodenbelag. Trotz der geringen Stärke besitzen PVC-Böden und Vinylböden eine extrem hohe Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit auf. Nachteile gegenüber stärkeren Vinylböden und PVC-Böden existieren nicht.
Durch diese geringe Gesamtstärke muss Vinylboden bei Renovierungsarbeiten nicht  zwingend entfernt werden. Es genügt eine Reinigung durch Kehren, um Vinyl-Designbelag als Untergrund verwenden zu können. Türzargen, etc. müssen durch die geringe Gesamtstärke von Vinylboden nicht gekürzt werden.
Auch optisch müssen Käufer von PVC-Böden keine Einbußen hinnehmen. PVC-Bodenbeläge sind in vielfältigen Dekoren (Stein- und Holz-Dekoren) und Haptiken erhältlich und bringen damit Abwechslung ins Haus.

Empfehlung!

Karndean Lightline Designboden ist mit einer Aufbauhöhe von gerade mal 2 mm ein extrem dünner Vinylboden, der mit einer Nutzschicht von 0,2 mm gut in privaten Wohnbereichen verlegt werden kann.
Dass auch eine Nutzschicht von 0,8 mm nicht übermäßig “aufträgt”, beweist der Vinylboden Project Floors floors@home 80. Ausgestattet mit einer Nutzschicht von 0,8 mm bringt auch dieser Vinyl-Designbelag eine Stärke von gerade mal 2,5 mm mit und kann daher gut als Untergrund verwendet werden.

Rückstandsloser Rückbau von Vinyl-Designbelag

Besonders beliebt sind Vinyl-Designbeläge ohne klebende Verlegung. Sie können schnell verlegt werden und sind durch ihr praktisches Planken- und Fliesen-Format leicht transportabel.
Die Bodenbelag-Industrie bietet Vinylböden mit selbstklebenden oder selbstliegenden Rücken und mit Klick-Mechanik an. Durch ihre klebstofffreie Verlegung können diese Vinylböden ohne Probleme aufgenommen und entfernt werden. Der verbleibende Untergrund muss nicht gereinigt werden und kann sofort für einen neuen Bodenbelag verwendet werden.

Empfehlung!

Gerflor Creation 55 Vinylboden, Amtico Access oder Objectflor Simplay zählen zu den Klassikern. Diese selbstligenden Vinylböden besitzen ein hohes Flächengewicht und einen anschmiegsamen Rücken. Damit kann der Bodenbelag vollkommen ohne Fixierung verlegt werden. Bei Umzügen oder Renovierungen lässt sich dieser Vinylboden ohne Probleme wieder aufnehmen und im Bedarfsfall neu verlegen. Rückstände bleiben auf dem Boden nicht zurück.
Mit einer Gesamtstärke von 2 mm bis 4 mm zählen selbstklebende Vinylböden zu den extra dünnen Bodenbelägen, die bei Renovierungen nicht entfernt werden müssen. Nachteile durch die geringe Gesamtstärke entstehen nicht. Auch diese Vinylböden wie Gerflor Senso Lock Designbelag SK sind mit einer Nutzschicht ausgestattet, die dem Bodenbelag die bekannte Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit verleiht.
Im Zweifelsfall bietet ein Vinylboden mit Klick-Mechanik dank des praktischen Verlegesystems die Möglichkeit der einfachen Entfernung. Durch die schwimmende Verlegung und des Klick-Systems können Vinylböden mit dieser Verlegetechnik auch ohne professionelle Hilfe schnell wieder entfernt werden, ohne Rückstände am Untergrund zu hinterlassen. So kann Gerflor Senso Lock 20 Vinylboden dank seiner Klick-Mechanik ohne großen Aufwand wieder entfernt werden. Durch die geringe Gesamtstärke des Bodenbelags eignet sich Gerflor Senso Lock 20 Vinylboden auch als Untergrund.

Bei Fragen und Problemen steht das Team von allfloors.de per Mail und Telefon gern zur Verfügung. Unsere Experten beraten Sie zu Renovierungen von Bodenbelägen und erteilen Auskünfte über die verschiedenen Verlegetechniken und Renovierungsmöglichkeiten von Vinylböden.

Vinyl-Designbelag-Parkett verlegen

Vinyl-Designbelag-Parkett vereint alle praktischen Eigenschaften von Vinyl-Designbelag mit dem Verlegekomfort von Fertigparkett. Der Bodenbelag ist strapazierfähig, pflegeleicht und dank des Klick-Systems leicht verlegbar. Diese Anleitung gilt für Vinyl-Designbelag-Parkett mit Klick-Mechanik.

Pardor Basic 30 Vinyl-Parkett (Quelle: www.parador.de)
Pardor Basic 30 Vinyl-Parkett (Quelle: www.parador.de)

Hinweis:

Vinyl-Designbelag-Parkett mit Klick-Mechanik kann dank der stabilen HDF-Platten auf Untergründen mit leichten Unebenheiten problemlos verlegt werden. Größere Unebenheiten und Löcher müssen jedoch mit einer Ausgleichsmasse ausgeglichen werden. Der Untergrund muss außerdem sauber und trocken sein.
Da Vinyl-Designbelag-Parkett wird leimlos verlegt. Die Verwendung von Nass- oder Trocken-Klebstoff ist daher nicht notwendig.
Vinyl-Designbelag-Parkett mit Klick-Mechanik sollte zur Akklimatisierung des Bodenbelags mindestens ein bis zwei Tage in dem Raum ungeöffnet gelagert werden, in dem der Bodenbelag verlegt werden soll. Die optimale Raumtemperatur beträgt vor, während und nach der Verlegung des Bodenbelags mindestens 15 °C und höchstens 20 °C.

Das benötigen Sie:

  • Cuttermesser
  • Wasserwaage
  • gegebenenfalls Ausgleichsmasse/Spachtelmasse
  • Schlagleiste
  • Zugeisen
  • Gummihammer mit weichem Kopf
  • Profilsystem
  • Sockelleisten
  • Rosetten
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Säge
  • Lochsäge

So gehen Sie vor:

  1. Bereiten Sie den Untergrund so vor, dass grobe Unebenheiten und Löcher beseitigt werden. Verwenden Sie dazu eine Spachtelmasse. Reinigen Sie den Untergrund so, dass kleine Steinchen, etc. entfernt werden.
  2. Messen Sie den Raum aus und zeichnen Sie eine gerade Bezugskante ein. Das ist nur bei Räumen mit ungeraden Wänden notwendig. Besitzt der Raum eine gerade Wand können Sie sich bei der Verlegung an dieser orientieren.
  3. Entfernen Sie an den Vinyl-Designbelag-Parkett der ersten Reihe mit einer entsprechenden Säge die Feder.
  4. Beginnen Sie mit der Verlegung und verlegen Sie die Vinyl-Designbelag-Parkett-Planken so, dass sie mit der Längsseite ohne Feder zur Wand zeigen. Die Planken sollten im Halbverband verlegt werden. Achten Sie dabei auf die Verlegerichtung.
  5. Fügen Sie die Vinyl-Designbelag-Planken an der Kopfseite ineinander, indem Sie vorsichtig mit einem weichem Gummihammer gegen die Kurzseite klopfen.
  6. Verlegen Sie die nächste Vinyl-Designbelag-Reihe, indem Sie die Feder der Parkett-Planken mit einem Winkel von 30 ° in die Nut der vorhergehenden Reihe senken. So gehen Sie Reihe für Reihe vor.
  7. Messen Sie die Designbelag-Planken der letzten Reihe aus. Denken Sie dabei an die Dehnungsfuge, um ein Hochdrucken der Dielen zu vermeiden.
  8. Sägen Sie mit der Lochsäge die Löcher für Heizungsrohre, etc. aus. Der Durchmesser der Löcher sollte 20 mm größer sein, als der Durchmesser der Rohre. Mit Rosetten verdecken Sie die verbliebenen Löcher.
  9. Übergänge zu anderen Bodenbelägen und Räumen verdecken Sie mit einem Profilsystem.
  10. Nach der Verlegung des Designbelag-Parketts bringen Sie Sockelleisten an. Danach ist der Bodenbelag sofort betretbar. Eine weitere Pflege ist nicht notwendig.