PURLine Bioboden besteht zu 90 % aus nachwachsenden Rohstoffen, ohne Chlor, Weichmachern oder Lösungsmitteln und ist nahezu emissionsfrei. Wineo PURLine Bioboden ist zertifiziert mit dem Blauen Engel.
BerryAlloc Spirit Home Click Comfort 40 ist einer der ersten Rigid-Core Designböden mit Klicksystem und eingebauter Trittschalldämmung. Er enthält weniger Vinyl und mehr mineralische Füllstoffe. Dadurch benötigt er weniger Weichmacher, ist leichter und wesentlich dimensionsstabiler.
base59 Designboden der Deutschen Parkett Werke bietet mit Rigid-Trägerplatte besonders hohe Formstabilität. Die transparente und strapazierfähige PU-Vergütungsschicht gewährleistet hohe Kratzfestigkeit. Der Designboden ist für Fußbodenheizungen bis 27°C geeignet und mit ClickTec System sehr einfach zu verlegen.
Gerflor – einer der Weltmarktführer elastischer Designbeläge
Wer einen schönen, nachhaltigen und langlebigen Designboden eines Markenherstellers sucht, der zudem noch in Europa produziert wird, kommt um die Marke Gerflor nicht herum. Zur Erinnerung – ob Holz-, Beton-, Stein- oder Designdekore – Gerflor Designboden setzt sie überzeugend in Optik und Haptik um.
Gerflor punktet mit besonders leisen Designböden
Gerflor Virtuo Lock 55 Acoustic Designboden
Die neusten und bereits beliebtesten Designboden Kollektionen hören auf die Namen Gerflor Virtuo Lock 30 und Gerflor Virtuo Lock 55 Acoustic. Beide werden in fortschrittlicher Rigid-Technologie produziert. Sie haben eine höhere Festigkeit und Stabilität und können zur Renovierung mit ihrer integrierten Verlege-Unterlage (55 Acoustic) direkt auf alten Dielen oder Fliesen verlegt werden, ohne durchzudrücken. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und stärkeren Temperaturunterschieden bleiben diese Rigid Designböden formstabil. Rigid Vinyl Böden enthalten einen höheren Anteil mineralischer Füllstoffe. Dadurch werden Weichmacher eingespart und Bodenbeläge mit dieser Technologie schaffen die Emissionsklasse A+, weisen fast keine Emissionen mehr auf. Mit 0,3 mm starker Nutzschicht erreicht die Virtuo Lock 30 sogar eine gewerbliche Beanspruchungsklasse 31. Gerflor Virtuo Lock 55 Acoustic Lock ist entsprechend für starke gewerbliche Nutzung geeignet und bietet mit integrierter Dämmunterlage eine schnelle schallentkoppelte Verlegung.
Gerflor TopSilent – leiser Designboden auf HDF Träger mit Korkdämmung
Ein weiteres Bodenbelag-Highlight ist das Gerflor TopSilence Designboden Parkett mit besonderen Vorteilen. Seine Trägerplatte besteht auf Hochdichten Holzfaserplatte (HDF). Vorteil ist eine hohe Stabilität, durch die Unebenheiten im Unterboden bis 3 mm mühelos überbrückt werden. Die hohe Dimensionsstabilität bei starken Temperaturänderungen in ein weiterer Vorteil, der auch die Verlegung großer Flächen bis zu 10 m Kantenlänge ohne Dehnungsfuge ermöglicht. Gerflor TopSilence ist ein besonders leiser Bodenbelag. Erreicht wird das durch den Multi-Layer-Aufbau des Designbodens. Eine elastische Mittellage sowie ein Gegenzug aus dem bekannt dämmenden Naturmaterial Kork schaffen es, das Designparkett sehr gut vom Unterboden zu entkoppeln. Der bei Begehung des Bodens erzeugte Trittschall in Form von als Körperschall übertragenen Schwingungen wird dabei um -16 dB reduziert. Ein sehr guter Wert, der sich besonders bei barfuß begangenen Böden im darunter und daneben liegenden Raum bemerkbar macht.
Authentisch geprägte Oberflächen von Gerflor Designboden überzeugen
Eines ist allen Gerflor Designböden gemeinsam – die überzeugend authentischen Oberflächen. Durch Synchronprägung folgt dabei die Prägung der Oberfläche genau den brillanten Fotoreproduktionen der Designs. Ergebnis sind fast unwirklich realistische Oberflächendesigns, die nur noch vom Fachmann von ihren Originalen unterschieden werden können. Insgesamt 20 herausragende Designs bietet Gerflor in der Designparket Kollektion TopSilence.
Gerflor Virtuo Rigid Lock 30 ist ein Designboden der neusten Generation
Das Wort „Rigid“ ist in aller Munde bei Bodenbelag Fachleuten. Gerflor Virtuo Rigid Lock 30 ist ein Designboden der neusten Generation, der dieses Wort in seinem Kollektionsnamen trägt.
Die umgangssprachlich als Rigid Boden oder Rigid Vinyl Boden bezeichneten neuen Designböden werden vom Fachmann als SPC-Beläge bezeichnet. Rigid Core heißt „starrer Kern“ und SPC ist die Abkürzung für „Solid Polymer Core“. Gerflor Virtuo Rigid Lock 30 bietet gegenüber seinem Vorgänger ohne „Rigid“ mehrere Vorteile. Durch die härtere, stabilere und leichtere Trägerplatte kann der Bodenbelag nur deshalb auf beliebige Untergründe verlegt werden, weil er jetzt die Trittschalldämmung als Gegenzug bereits integriert hat. Das bedeutet mehr Dämmung bzw. die Einsparung der früher empfohlenen Verlegeunterlage. Mit integrierter Trittschalldämmung kann auf den Arbeitsgang der Verlegung einer solchen Unterlage verzichtet werden. Zusätzliche Kosten für eine empfohlene Dämm- und Verlegeunterlage mit ca.5 EUR pro m² fallen damit nicht an. Eines der interessantesten Rigid Boden Produkte bezogen auf die Dekorqualität, Oberflächen, Nutzungsklasse und Dämmeigenschaften, ist Gerflor Virtuo Rigid Lock 30. Mit seine 0,3 mm starken Nutzschicht wird eine gewerbliche Beanspruchung in der Klasse 31 erreicht. Gerflor Virtuo Rigid Lock 30 Designböden haben eine höhere Festigkeit und Stabilität und können zur Renovierung mit ihrer integrierten Verlegeunterlage zur Renovierung direkt auf alten Dielen oder Fliesen verlegt werden, ohne durchzudrücken. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und stärkeren Temperaturunterschieden bleiben Designböden durch die fortschrittliche Rigid-Core Technologie formstabil. Rigid Vinyl Böden enthalten einen höheren Anteil mineralischer Füllstoffe. Dadurch werden Weichmacher eingespart und Bodenbeläge mit dieser Technologie schaffen die Emissionsklasse A+, weisen fast keine Emissionen mehr auf.
Gerflor Virtuo Designboden mit überzeugenden Dekoren
Hersteller Gerflor bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer im Bereich elastischer Bodenbeläge. Dies wird eindrucksvoll auch durch die Dekore in der Gerflor Virtuo Designboden Kollektion. Dabei sind einige Dekore sehr erfolgreiche Bekannte aus anderen Kollektionen, nur unter andern Namen. So finden sich in der Virtuo neben neuen beeindruckenden Dekoren auch einige der weltweit beliebtesten Design. Sie lassen in Optik und Haptik keine Wünsche offen. Für genaue Prüfung sollten Sie sich ein Bodenbelag-Muster mit ihrem Lieblingsdekor zusenden lassen.
HARO ist als Hersteller von Laminat und Parkettboden bekannt. Dass der deutsche Hersteller jetzt auch einen Designboden im Sortiment hatte, wissen dagegen Wenige. Noch dazu ist der neue HARO Disano Designboden von außerordentlich hoher Qualität in Bezug auf Design, Produkteigenschaften und Nachhaltigkeit. HARO produziert seine Parkettböden nachhaltig und mit gesunden Materialien. Sie sind deshalb mit dem Zertifikat „Blauer Engel“ bedacht worden. Folgerichtig wurden auch die neuen HARO Designböden unter diesem hohen Qualitätsanspruch konzipiert und produziert.
Die HARO Disano Kollektion unterteilt sich in mehrere Linie, die sich in Verlegeart, Aufbau und Ausstattung unterscheiden. Allen Kollektionen sind die herausragenden in Optik und Haptik naturrealistisch Designs gemeinsam. Für den Laien ist ein solcher Designboden von einem echten Holzboden kaum zu unterscheiden. Alle HARO Disano Bodenbeläge sind 100% frei von PVC und Weichmachern, erreichen die Emissionsklasse A+ und sind mit „Blauer Engel“ zertifiziert.
HARO Disano Designboden bietet viele Vorteile wie eine niedrige Aufbauhöhe
Für den privaten Anwender ist die HARO Disano SmartAqua Designboden Linie sicher in den meisten Fällen eine der Interessantesten. Disano SmartAqua hat eine Aufbauhöhe von nur 6,5 mm und bietet dennoch ein Klicksystem zur schwimmenden Verlegung sowie eine integrierter Trittschalldämmung, welche gleichzeitig als Verlegeunterlage dient. Der neue HARO Disano SmartAqua Rigid Designboden ist ein mehrschichtiger Bodenbelag und vereint in sich die Vorteile verschiedener Bodenbelag-Arten, wie es bisher noch nicht möglich war. Damit ist HARO Disano SmartAqua einer der fortschrittlichsten und nachhaltigsten Bodenbeläge am Markt. Durch seine 3D-Prägung, umlaufende V-Fugen und erstklassige Designs ist dieser Designbelag praktisch nicht mehr von echten Edelholz-Dielenböden zu unterscheiden.
HARO Diano SmartAqua ist als fortschrittlicher Rigid Boden 100% PVC-frei
Die in modernster Rigid – Core – Technologie gefertigte Trägerplatte verwendet hochwertige Materialien und ist damit 100% frei von PVC, Weichmachern, Phthalaten und Schwermetallen. Die Emissionsklasse A+ sagt aus, dass dieser Bodenbelag praktisch keine flüchtigen Stoffe in die Umwelt abgibt. Dafür wurde der HARO Designbelag mit „Blauer Engel“ zertifiziert. HARO Disano Smart Aqua ist mit seiner hohen Nutzungsklasse 23/33 sogar für hohe gewerbliche Beanspruchung sowie für Nassräume geeignet. 25 Jahre Garantie bei privater Nutzung gewährt HARO auf den in Deutschland hergestellten Design-Bodenbelag. HARO Disano Classic Aqua Designboden weist als einer der einizigen Rigid-Böden zwei Dämmschichten auf. Die ElastoTec Schicht schafft zusätzliche Elastizität und ein angenehmes Gehgefühl. Sie schützt den Boden vor Eindrücken und Feuchtigkeit und verleiht ihm verbesserte Stabilität. Die hochverdichtete Kork-Dämmunterlage (Gegenzug) sorgt für eine hohe Raum- und Trittschallreduzierung sowie für einen optimierten Gehkomfort (1,2 mm).
Dank des Aufbaus in mehreren Schichten, den sorgfältig ausgewählten Materialien und der SilentSense Oberfläche bekommen Sie bei diesem Boden keine kalten Füße. HARO Disano SmartAqua bietet angenehme Fußwärme und gesunden Trittkomfort. HARO Disano SmartAqua kann zur Renovierung in Bad und Küche direkt auf die alten Fliesen verleg werden. Dank der niedrigen Aufbauhöhe muss der alte Boden in den meisten Fällen nicht entfernt werden.
cortex Aquanatura verbindet das Beste aus zwei Welten
cortex Aquanatura Kork-Designbelag der die Vorzüge eines Korkbodens und eines Designbodens kombiniert. So biete dieser Bodenbelag das Beste aus zwei Welten. Cortex verbindet mit Aquanatura klassischen Korkboden als Mittellage und Träger mit einer Vinyl-Deckschicht und einer Vinyl-Unterschicht in einer Aufbauhöhe von nur 6 mm. Dennoch bietet cortex Aquanatura ein Klicksystem, denn das PressFit genannte System kann einfachst mit einer Rolle „angepresst“ werden. cortex Aquanatura ist ein gesunder, pflegeleichter und strapazierfähiger Bodenbelag mit einem hohen Laufkomfort und einer natürlichen Wärmeisolierung, der aber auch 100% wasserdicht ist.
Cortex Aquanatura Kork-Designbelag ist ein Korkboden mit einer zusätzlichen Keramik-Versiegelung. Durch diese Versiegelung der Vinyl-Deckschicht ist Cortex Aquanatura Vinylboden extrem robust und widerstandsfähig. Der Hersteller bietet für diese Kollektion eine Garantie von 25 Jahren im Wohnbereich und 15 Jahren im gewerblichen Bereich.
Mit einer Nutzschicht von 0,55 mm ist dieser Bodenbelag ein Allrounder. Der Bodenbelag eignet sich für die Verlegung in gewerblichen Bereichen wie Ladengeschäfte oder Büros ebenso wie auch in privaten Wohnbereichen.
Seine geringe Aufbauhöhe von 6 mm und das neu entwickelte schwimmende Verlegesystem PressFit machen Cortex Aquanatura zu einem anwenderfreundlichen Bodenbelag, der sich ohne Probleme auch in Eigenarbeit verlegen lässt. Einfach ineinander gepresst, komprimieren Nut und Fuge zu einer einheitlichen Oberfläche.
Ausgestattet mit einer Kork-Mittellage aus einem Kork-Granulatgemisch ist der Korkboden zudem extrem stabil und wasserfest. Gleichzeitig werden die Rückstelleigenschaften des Materials Kork nicht beeinträchtigt. Eine zusätzliche Trittschalldämmung ist nicht notwendig.
cortex Aquanatura zeigt Designvielfalt für jeden Geschmack
Auch die Auswahl der verfügbaren Designs kann sich sehen lassen. Insgesamt acht naturrealistische Holzdekore stehen mit der Aquanatura Vinyl-Designbelag Kollektion zur Verfügung.
Liebhaber heller Böden finden in den Küsten-Eiche-, Feldkiefer-, Pinie-gebürstet- und Landhaus-Pinie-hell-Dekoren ein schönes Design für ein helles Zuhause. Wer er richtig gemütlich mag, ist mit den Terra-Pinie-, Landhaus-Pinie-dunkel-, Mitternacht-Eiche- und Schokoeiche-Dekoren gut beraten.
cortex Aquanatura ist die Bodenbelag-Innovation
cortex Aquanatura ist die Innovation im Bodenbelag, in dem es eine schwimmende Verlegung mit geringer Aufbauhöhe (6 mm) als Design-Bodenbelag mit allen Corktech-Vorteilen, anbietet. Zusätzlich zu seiner geringen Aufbauhöhe und zum neu entwickelten schwimmenden Verlegesystem PressFit bietet Aquanatura so alle Vorteile eines Kork-Bodens. Die corktech Technologie hat die Entwicklung der innovativen Kork-Mittellage aus einem Kork-Granulatgemisch möglich gemacht, die wasserfest und unglaublich stabil ist. Gleichzeitig werden die Rückstelleigenschaften des Korks nicht beeinträchtigt und der Komfort dieses Bodenbelages ist unvergleichlich für ein LVT. Keine zusätzliche Trittschalldämmung nötig. Erhältlich in 8 premium und realistischen Holzoptiken, mit einer 0,55mm Nutzschicht, bietet Aquanatura eine Garantie von 25 Jahren im Wohnbereich und von 15 Jahren im Objektbereich.
Mit Designatura hat cortex ein Bodenbelag-Produkt geschaffen, der die Anforderungen an einen nachhaltigen Bodenbelag erfüllt und mit dem Blauen Engel zertifiziert ist. Die Vinyl-Nutzschicht wurde bei cortex Designatura durch HCPRO, einer extrem strapazierfähigen Hot-Coating-Versiegelung ersetzt. Die erreichte Abriebklasse AC6 dokumentiert die Unverwüstlichkeit dieses Design-Parketts. Gleichzeitig unterstreicht die Oberflächenveredelung die natürliche Optik und Haptik durch nachgebildete Holzstrukturen.
cortex Designatura Design Parkett
So entstand mit cortex Designatura ein Design Parkett Bodenbelag, der keine Wünsche offen lässt. 12 überzeugende Holzdekore sorgen dafür, dass cortex Designatura Parkett jeden Wohnraum stilsicher aufwertet. Helle Dekore wie Pinie Eismeer oder Eiche gekälkt sind derzeit besonders nachgefragt mit ihrer skandinavisch geprägten Klarheit. Aber auch dunkle Dekore wie die Mooreiche und die Steineiche sind fester Bestandteil der überzeugenden cortex Designatura Parkett Kollektion. Hier finden Sie alle aktuellen Designs und Angebote zu cortex Designatura.
cortex Designatura ist eine logische Weiterentwicklung des vinatura Design Parketts. Der deutsche Korkspezialist cortex aus Nürnberg setzte als einer der ersten Hersteller mit seinem Vinatura Parkett auf Multilayer Bodenbeläge. cortex Vinatura hat einen mehrschichtigen Aufbau. Er besteht aus Kork, einer hochdichten Faserplatte als Träger und einer versiegelten Vinyloberschicht. Mehrschichtige Design-Parkett Böden haben viele Vorteile.
Die Oberschicht aus Vinyl bildet verschiedenste Holzarten authentisch ab. Die 35 Holzoptiken mit einer realistischen Maserprägung verleihen dem Vinatura Design Parkett eine naturgetreue Optik und Haptik. Insgesamt 35 naturgetreue Holzoptiken bietet die cortex vinatura Design Parkett Kollektion.
cortex Vinatura Design Parkett
Direkt unter der Vinylschicht sorgt die Kork-Trägerschicht für luxuriösen Geh- und Stehkomfort sowie Raumschall- und Wärmedämmung. Die HDF-Trägerplatte gibt dem cortex Vinatura Bodenbelag Stabilität und nimmt das Klicksystem auf. Die CORKLOC genannte Klickverbindung sorgt für eine schnelle und einfache Verlegung. Die Kanten des HDF-Trägers sind imprägniert und so vor Feuchtigkeit geschützt.
Die unterste Schicht wird Gegenzug genannt. Der Gegenzug besteht ebenfalls aus Kork und sorgt für Trittschalldämmung sowie satte Auflage des Design-Parkett-Bodens auf dem Unterboden. Damit kann cortex Vinatura direkt ohne zusätzliche Dämmunterlage auf alten Dielen oder Fliesen verlegt werden.
Trotz vieler Vorteile und nachhaltiger Produktion konnte cortex Vinatura nicht mit dem Umweltsiegel Blauer Engel zertifiziert werden, da das Material Vinyl nicht als nachhaltig eingestuft wird. Obwohl Vinyl in vielen Bereichen wie auch in der Humanmedizin eingesetzt wird und frei von PCP und schädlichen Weichmachern wie Phthalaten ist, hat Vinyl nicht den besten Ruf.
Grund genug für cortex, auch die letzten Zweifler von der Nachhaltigkeit seiner Design-Parkett Böden mit einem neuen Produkt zu überzeugen. Hier finden Sie alle aktuellen Designs und Angebote zu cortex Vinatura.
cortex Aquanatura – der tatsächlich wasserfeste Click-Designboden mit Korkdämmung
cortex ist die Innovation im Bodenbelag, in dem es eine schwimmende Verlegung mit geringer Aufbauhöhe (6 mm) als Bodenbelag mit allen Corktech – Vorteilen anbietet. Zur geringen Aufbauhöhe und dem neu entwickelten schwimmenden Verlegesystem PressFit, bietet cortex Aquanatura alle Vorteile eines Kork-Bodens und eines Designbodens gleichzeitig. Die corktech Technologie hat die Entwicklung der innovativen Kork-Mittellage aus einem Kork-Granulat-Gemisch möglich gemacht, die wasserfest und sehr stabil ist. Die Rückstelleigenschaften des Kork-materials werden nicht beeinträchtigt und der Komfort dieses Bodenbelages ist unvergleichlich für ein Designboden. So ist keine zusätzliche Trittschalldämmung oder Verlegeunterlage notwendig. Erhältlich in 8 premium und realistischen Holzoptiken, mit einer 0,55mm Nutzschicht, bietet Aquanatura eine Garantie von 25 Jahren im Wohnbereich und von 15 Jahren im Objektbereich. Hier finden Sie alle aktuellen Designs und Angebote zu cortex Aquanatura.
Was ist Design Parkett?
Als Design Parkett werden mehrschichtige Bodenbeläge bezeichnet, die echten Holzboden mittels Fotoreproduktion und geprägter Oberflächenstruktur nachbilden. Die Trägerschicht, meist als hochdichter Faserplatte (HDF), nimmt das Klicksystem auf. Damit kann das Designparkett einfach wie Laminat verlegt werden. Die oberste Schicht (Nutzschicht) kann dabei aus Vinyl, Polyurethan oder dem sogenannten Hotcoating bestehen. Design Parkett Bodenbeläge haben meist eine integrierte Trittschalldämmung als Mittellage und oder Gegenzug aus Kork oder einem synthetischen Material. Design Parkett kann direkt auf alten Fliesen, Dielenboden oder auch fest verklebtem elastischen Unterboden verlegt werden.
Mit cortex vinatura oder designatura alten Bodenbelag einfach renovieren
Cortex vinatura und designatura können in den meisten Wohnräumen sowie in fast allen gewerblich genutzten Bereichen außer in Badezimmern, Saunen und ständig nassen Räumen verlegt werden. Für eine schnelle Renovierung können cortex vinatura und cortex designatura auf den meisten harten Oberflächen, wie elastischen Bodenbelägen, Holzböden und Keramikfliesen, verlegt werden. Weiche Unterböden wie Teppiche u. ä. müssen jedoch zuvor entfernt werden. Der Unterboden muss eben, glatt und trocken sein. Es sind nur Bodenunebenheiten von maximal 3 mm zulässig, andernfall muss der Unterboden mit geigneter Spachtelmasse ausniveliert werden. Beton-, Holz-und Keramikbodenoberflächen müssen vollständig trocken sein. Eine PE-Feuchtigkeitsschutzfolie mit einer Stärke von mindestens 0,2 mm ist unter jedem cortex Bodenbelag zu verwenden.
Parador – Parador Basic 5.3 Klick-Vinyl Rigid Designboden mit Klicksystem und integrierter Dämmunterlage
Parador’s Basic 5.3 Rigid Designboden auf SPC Trägerplatte mit Klicksystem und integrierter Trittschalldämmung ist ein Designboden der neusten Generation mit vielen Vorteilen.
Rigid Designböden sind gegenüber konventionellen Vinyl-Designbelägen wesentlich härtere und auch leichter durch ihre SPC-Trägerplatte. Bei Temperaturunterschieden bietet dieses Material eine wesentlich bessere Dimensionsstabilität. Besonders in Räumen, die sich durch Sonneneinstrahlung stark aufwärmen können, ist das ein ganz wesentlicher Vorteil. Ein Entstehen von ungewollten Fugen oder ein Aufstellen und Welligwerden des Bodens wird mit dem Rigid-Designboden mit SPC-Träger ausgeschlossen.
Größter Vorteil des Parador Basic 5.3 Klick-Vinyl Rigid Designboden ist jedoch die bereits als Gegenzug integrierte Trittschalldämmung. Der Rigid Designboden mit Klicksystem wird somit direkt auf dem Unterboden (Estrich etc. oder direkt auf alte Dielen oder Fliesen) verlegt. Eine zusätzliche Verlege-Unterlage von 5 bis 10 EUR pro Quadratmeter wird überflüssig und spart erheblich Zeit und Kosten. Damit ist Parador Basic 5.3 Klick-Vinyl Rigid Designboden hervorragend geeignet, um alte Bodenbeläge wie zum Beispiel Fliesen in der Küche oder im Bad schnell zu renovieren.
Besser mit weniger Weichmachern und Emissionsklasse A+
Parador Basic 5.3 hat eine Gesamtstärke von nur 5,3 mm und eine Nutzschicht von 0,3 mm. Durch die Nutzungsklasse 23/31 ist der Vinylboden für hoch beanspruchte Wohnbereiche, sowie mäßig beanspruchten gewerbliche gewerblichen Einsatz geeignet. Die umlaufend gefasten Längs- und Kopfkanten ergeben ein Verlegebild mit dem Charme und der Eleganz eines echten Holzdielen-Bodens, da jede einzelne Diele betont wird. Die Rigid-Core-Technologie der SPC besteht aus wesentlich weniger oder gar keinen flüchtigen Stoffen, welche in die Umwelt emittieren. Dies liegt am höheren Anteil mineralischer Füllstoffen in den neuen Rigid Designböden, wodurch der Einsatz von Weichmachern stark reduziert bzw. gänzlich vermieden werden konnte. Diese positive Eigenschaft reflektiert sich in der Emissionsklasse A+. Der Hersteller bietet für diesen Vinyl-Bodenbelag eine Garantie von 10 Jahren.
Rigid Core heißt „starrer Kern“und SPC Solid Polymer Core. Das sagt aber noch nichts darüber, aus welchen Materialien der „Rigid-Core“ der neuen Designboden-Generation besteht. Rigid Designboden Träger bestehen zum größten Teil aus glasartig erstarrtes Kaliumsilikat. Darüber hinaus wird dem dem Rigid-Composit-Material SPC eine kleine Menge organischer Kunstharz-Dispersion bzw. Polymere beigemengt. Diese sorgen für die benötigte Rest-Elastizität ganz ohne Weichmacher.
Welche Vorteile bietet berryAlloc Spirit Home Rigid-Designboden SPC?
Welche Unterschiede gibt es bei der Spirit Home Designboden Kollektionen?
Neben den geringen Emissionen sind Rigid-Core Designböden wie berryAlloc Spirit Home Click wesentlich formstabiler, da Silikate ihre Form bei Temperaturschwankungen bedeutend weniger ändern als Vinyl. Der „starre Kern“ hat auch den Vorteil, dass die Unebenheiten eines vorhandenen Bodens bzw. Unterbodens überbrückt werden können, ohne dass sich der Untergrund „durchdrückt“. Das hat aber auch den Nachteil, dass zur Verlegung eine Dämmunterlage verwendet werden sollte, damit der neue Rigid-Core bzw. SPC Designboden satt aufliegt und nicht klappert. berryAlloc bietet mit der Kollektion Spirit Home Click 40 Comfort und Spirit Pro Click 55 Comfort die Rigid-Designböden gleich mit einer als Gegenzug aufkaschierten Dämmunterlage an. So wird ganz nebenbei eine Trittschallreduzierung von bis zu -20 dB erreicht.
Ein weiterer Vorteil der Rigid-Core Designböden besteht in Ihrem bis zu 30% geringeren Gewicht. Wer Pakete mit Vinyl-Design-Belägen schon einmal in die x-te Etage eines Hauses tragen musste, weiß, wie schwer Vinyl ist. Auch das Handling bei der Verlegung wird durch ein geringeres Gewicht spürbar erleichtert.
Wie gesund sind nun die neuen SPC Rigid-Desigböden?
berryAlloc Spirit Home Rigid Designbelag enthält keine Weichmacher mehr und schafft damit die Emissionklasse A+. Insgesamt kann man also davon ausgehen, dass wesentlich weniger bis gar keine Stoffe aus dem Designboden in die Umwelt „emissionieren“, was natürlich in jedem Fall gesünder ist.
Für welche Einsatzbereiche ist berryAlloc Spirit Home Rigid Designboden besonders geeignet?
Wie dimensions-stabil ist berryAlloc Spirit Home Rigid Designboden mit SPC Träger?
Selbst in feuchten Räumen oder in der Nähe von großen Fenstern mit direktem Sonnenlicht haben Sie keine Probleme mit der Nutzung unseres Click-Comfort-Bodens oder der Klebevariante. Sagen Sie „auf Wiedersehen“ zu den ungeliebten Profilen in der Tür! Unsere Spirit-SPC-Fußböden eignen sich für den Einsatz in allen geografischen Regionen: Vom sonnigen und exotischen Süden bis zum kühlen Norden bleibt Ihr Boden trotz Temperaturschwankungen bis zu +60° Celsius durchgehend stabil. Die innovative Technologie
und Nachbehandlung der Dielen gewährleistet, dass Ihr Boden auch nach wiederholtem Erwärmen und Abkühlen immer eine gleichmäßige und ebene Oberfläche behält.
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=4yss7H2s5dY[/embedyt]
Installation von berryAlloc Click Designböden
Kann ich berryAlloc Spirit Home click 30 Rigid Designboden SPC selbst verlegen?
Ja, einfach und unkompliziert – Egal, ob Sie einen Boden wählen, der sich selbst verriegelt, oder eine Verklebung, die alles perfekt zusammenhält: Bei der Installation von berryAlloc Spirit Home Rigid Designboden SPC benötigen Sie keine Säge. Sie benötigen lediglich ein scharfes Messer. Dies gewährleistet eine schnelle, effiziente und staubfreie Arbeit. Das Ergebnis ist eine attraktive Veränderung, quasi über Nacht.
Wie kann ich berryAlloc Spirit Home 30 GlueDown mit FastTec Unterlage verlegen?
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=sCXbzMCb6mw[/embedyt]
Installation von berryAlloc GlueDown Designböden ohne Kleber mit FastTec-Verlegeunterlage
Spirit Home Click Designböden ermöglichen eine schnelle und einfache Installation durch das einfach zu handhabende SPC Trägers mit Klicksystem. Verlegen Sie Ihren Boden in kürzester Zeit dank des praktischen Klicksystems oder unserer selbstklebenden Dämmunterlage FastTec, wenn Sie sich für eine vollflächige Verklebung entscheiden. Ihr Bodenbelag ist das Herzstück Ihres Zuhauses – es ist buchstäblich und bildlich das Fundament jedes Zimmers in Ihrem Haus. Benötigen Sie eine schnelle Umgestaltung? Wählen Sie eine neue Farbe, ein originelles neues Design oder eine warme, natürliche Note unter Ihren Füßen.
Ist berryAlloc Spirit Home Rigid Designboden (SPC) zur Renovierung direkt auf alte Fliesen oder Dielen geeignet?
Kann ist berryAlloc Rigid Designboden direkt auf altem Bodenbelag verlegen?
Das authentische Design von Spirit Home Designboden SPC wurde mit einer geringen Höhe von nur 3,4 mm Stärke kombiniert. So bleiben Anschlüsse meist erhalten, auch einige Altbeläge können ggf. verlegt bleiben. Fliesen, Holz oder Beton? Spirit lässt sich problemlos auf nahezu jedem vorhandenen Untergrund verarbeiten – selbst bei geringen Höhenunterschieden – und dies in Rekordzeit. Durch den starren Rigid-Core Träger kann berryAlloc Spirit Home Designboden SPC direkt auf alte Dielen oder Fliesen verlegt werden Für Spirit Home 30 ist eine Dämmunterlage empfehlenswert, in der Spirit Home click 40 Comfort ist diese Dämmunterlage bereits rückseitig aufkaschiert.
Welche berryAlloc Spirit Home Verlegevariante ist für mich die Richtige?
Spirit ist als Click, Click Comfort und Klebevariante erhältlich. Sie habe die Wahl! Click 40 & 50 Comfort und XL beinhalten immer eine integrierte Unterlage. Das nennen wir eine Win-Win-Situation! Spirit-GlueDown wird auf unsere FastTec-Selbstklebefolie appliziert oder kann mit Klebstoff auf Ihrem Untergrund verarbeitet werden. Wenn Sie möchten, können Sie den Vinylboden auf FastTec zu einem späteren Zeitpunkt komplett entfernen, ohne den vorhandenen Boden zu beschädigen. Für die Spirit Home 30 Click-Kollektionen empfehlen wir immer, unsere spezielle DreamTec-Unterlage zu verwenden.
Erfahrungen mit berryAlloc Spirt Home 30 click und 40 click Comfort Rigid-Designboden
Ist berryAlloc Spirit Home click 30 oder berryAlloc Spirit Home click 40 Comfort der bessere Designboden?
In unseren Test machten die berryAlloc Spirt Home 30 click und 40 click Designböden einen hervorragenden Eindruck. Die Dekore sind in ihrer Authentizität von Optik und Haptik sicher mit das Beste, was man derzeit bekommen kann. Die einzelnen Planken sind erstaunlich leicht und das Klicksystem funktioniert ohne Probleme. Vergleicht man Spirit 30 Click und Spirit 40 Comfort, ist die kleine Mehrausgabe von ca. 5 EUR pro m² sehr gut angelegtes Geld. Denn man erhält zusätzlich in der berryAlloc Spirit Home 40 click Comfort nicht nur die integrierte Trittschalldämmung, sondern auch eine stärke Nutzschicht, was zur besseren Nutzungsklasse 32 führt und gern als Leistungsreserve dienen darf. Die integrierte Trittschalldämmung macht die für 30 empfohlene Dämmunterlage DreamTec überflüssig und spart einen ganzen Arbeitsgang. Unsere Empfehlung lautet daher, sich für den berryAlloc Spirit Home click 40 Comfort Rigid Designboden zu entscheiden.
Welcher Bodenbelag wird als Designboden bezeichnet?
Als Designboden wurden erstmals Bodenbeläge bezeichnet, die sich heterogen aus mehreren Vinyl-Schichten, einer Dekorschicht und einer Nutzschicht ebenfalls aus Vinyl zusammen setzten und in einzelnen Planken oder Fliesen-Formaten verlegt werden konnten.
Designboden ist ein mehrschichtiger (heterogener) Bodenbelag, dessen Oberfläche durch Fotoreproduktion und Oberflächenprägung natürliche Fußböden nachbildet. Erstmals wurden Bodenbeläge als Designboden bezeichnet, welche zum größten Teil aus dem Material Vinyl bestehen. Als Trägermaterial kann aber auch eine hochdichte Faserplatte, ein Rigid-Core (harter Kern) aus verschiedenen Materialien, Polyurethan, Kork oder Linoleum (natürlicher Designboden) auch gemischt mit anderen Materialien dienen. Designböden können schwimmend mit ohne (selbstliegend) Klicksystem verlegt oder fest mit dem Unterboden verklebt werden. Eine Verlegung auf selbstklebender Verlegeunterlage ist ebenfalls möglich. Einige Designböden integrieren eine Dämmschicht als Mittellage und oder Gegenzug, um den Trittschall und den Raumschall zu reduzieren.
Im Aufbau unterschied sich dieser erste Designboden damit nicht so stark von einem heterogenen Vinyl- bzw. PVC-Boden als Rollenware, sondern lediglich in seinem Format und der höheren Nutzschicht. Genaugenommen wäre auch Laminat damit ein Designboden, denn das Design wird ebenfalls durch eine Dekorfolie und eine zum Teil geprägten Nutzschicht erzeugt. Da Laminat jedoch konstruktionsbedingt gegenüber Vinyl-Designbelag oder modernen Rigid-Core Designböden einige Nachteile hat, wird Laminatboden immer mehr durch Designbeläge vom Markt verdrängt.
Was war neu am Designboden?
Die Formate der Designböden im Planken oder Fliesenformat ermöglichten durch Ihre Einzelverlegung wie ihre Vorbilder ein realistischeren optischen und haptischen Eindruck. Durch die gleiche Höhe der Desigboden-Aufbaus konnten Dekore miteinander kombiniert werden, was besonders in Kaufhäusern zur Gestaltung von Laufwegen und Verkaufsinseln gern genutzt wurde. Die Nutzschicht der Designböden konnte mit bis zu 1 mm nun erstmals höchste Anforderungen in hoch frequentierten Bereichen erfüllen. Das konnten vorher nur homogene Vinylböden ohne designgebende Dekorschichten.
Wie ist Designboden aufgebaut?
Designboden ist ein heterogener Bodenbelag mit mehren Schichten verschiedener Materialien. Zunächst wurde für Designböden bevorzugt Vinyl (also Polyvinylchlorid) verwendet, denn dieses Material bietet sehr viele Vorteil und wird in vielen Bereihen unseres Lebens eingesetzt, zum Beispiel auch in der Medizintechnik (Plasmabeutel, Schläuche uvm.). Designboden enthält neben Polyvinylchlorid auch mineralische Füllstoffe und eine stabilisierende Zwischenlage aus Glasvlies. Als Trägerschicht werden auch hochdichte Faserplatten (HDF) verwendet, welche durch entsprechend gefräste Kantenprofile ein Klicksystem aufnehmen können, Vorbild ist der bekannte Laminatboden. Designböden der neusten Generation verwenden einen Rigid-Core Träger. Die Materialbestandteile dieser harten Trägerplatten werden von den Herstellern bisher geheim gehalten, da diese Informationen einen Wettbewerbsvorteil darstellen können. Einige Rigid-Core Designböden verwenden gar kein Vinyl mehr, andere haben den Vinylanteil drastisch reduziert. Dies führt damit neben anderen Vorteilen der Rigid-Core-Designböden auch zum Verzicht oder zur starken Reduzierung der Weichmacher. Erkennbar ist das an der Zertifizierung mit Emissionklasse A+
Aufbau eines Dryback Designbodens zur Verklebung oder Verlegung mit Verlegeunterlage
Ja, auf jeden Fall kann Designboden sehr einfach auch vom Hobby-Handwerker verlegt werden, denn fast alle Hersteller bieten Ihre Designböden auch mit Klicksystem an. Das ist dann genau so einfach wie die Verlegung von Laminatboden.
Für die Designböden zur Verklebung, auch als Dryback bezeichnet (also ohne Klicksystem), gibt es neben der aufwendigeren Methode mit fachmännischer Aufbereitung des Unterbodens (Ausnivelieren, Schleifen, Grundieren) ach eine sehr einfache Verlegung mit Verlege-Unterlage. Diese Methode ist nebenbei auch meist die insgesamt günstigste Variante (Gesamtkosten für Material und Verlegung). Siehe dazu auch: Geld sparen bei der Verlegung von Designboden. Dafür wird neben dem günstigen Designboden in Dryback-Variante eine selbstklebende Verlegeunterlage benötigt. Eine solche sichere und einfach zu handhabende Verlegeunterlage gibt es mit dem Produkt: wineo SilentPremium – selbstklebende Dämm- und Verlegeunterlage zur einfachen Verlegung von Dryback-Designböden. Weitere einfach zu verlegende Designböden gibt es mit den selbstklebenden Designboden-Planken und sebstklebenden Designboden Fliesen von Gerflor. Bei diesem Bodenbelag-Produkt ist auf der Rückseite der Kleber bereits aufgebracht und die Planke oder Fliese kann nach Abziehen der Schutzfolie direkt auf den Unterboden geklebt werden. Auch dabei gilt jedoch, der Unterboden muss gründlich ausniveliert und grundiert sein. Gerflor bietet mit diesen Klebedielen Designbelag SK und Klebefliesen Desigbelag SK ein sehr günstiges Designboden-Produkt. Noch einfach in der Verlegung und mit dem Vorteil, Designboden auch temporär verwenden und einfach zurück bauen zu können, sind selbstliegende Designböden von Adramaq (JAB), Forbo oder Amtico. Diese werden besonders im Event-Bereich gern eingesetzt, sind aber auch für zu Hause eine gute Option. Diese selbstklebenden bzw. selbsthaftenden Designbeläge werden einfach nur auf dem Unterboden „gelegt“. Die rückseitig aufkaschierte weiche Verlege- Und Dämmschicht sorgt für hervorragende Haftung und gleicht auch kleine Nivieauunterschiede bis 2 mm aus. Auch langfristig liegt dieser Designboden fest und sicher.
Wie kann ich Geld sparen bei Kauf und Verlegung von Designböden?
Mit der Dämm- und Verlegeunterlage Silent-Premium von wineo haben Sie die Möglichkeit Geld bei der Verlegung von Designböden zu sparen, indem Sie einen (günstigeren) Desingboden zur Verklebung direkt mit der selbstklebenden Verlegeunterlage von wineo verlegen. Dabei entfallen ca. 20 EUR (je nach Hersteller und Ausführung) der Kosten auf den Designboden und ca. 8 EUR pro m² für die Verlege-Unterlage wineo Silent-Premium. Ein so verlegter Designboden kann auch einfach zurück gebaut werden. Einzelne Designboden-Planken und -Fliesen können ausgetauscht werden, sollten sie doch einmal beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Unterlage zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und ist mit dem Blauen Engel für gesunde Nachhaltigkeit zertifiziert. Daher ist Sie auch für die Verlegung von Bio-Designboden gut geeignet ohne die die Gesundheitsbilanz zu zerstören. Es lassen sich gegenüber der Verlegung eines Desigbodens mit Klicksystem bis zu 20% der Gesamtkosten sparen.
Was ist Rigid-Designboden?
Designböden aus dem beliebten Vinyl (PVC) haben neben vielen Vorteilen auch ein paar Nachteile. Denn PVC ist eigentlich ein sprödes und damit schnell brechendes Material und benötigt für seine notwendige Elastizität sogenannte „Weichmacher“. Diese notwendigen Zusatzstoffe sind jedoch flüchtig und verlassen das Grundmaterial durch Ausdünstung „Emission“. Das kann man riechen und die ersten Vinyl-Designbeläge rochen daher stark nach Plastik. Einige dieser Weichmacher, wie Phthalate standen in der Kritik, Krankheiten verursachen zu können, sind jedoch heute auf dem europäischen Mark komplett durch andere Stoffe ersetzt wurden. Auf Weichmacher ganz zu verzichten war jedoch für Vinyl-Designbeläge bisher nicht möglich. Die neue Rigid-Core Technologie (SPC) kann das und bietet noch weitere Vorteile.
Rigid Core heißt „starrer Kern“ und das trifft die Sache gut, sagt aber natürlich nichts darüber aus, aus welchen Materialien der „Rigid-Core“ der neuen Designboden-Generation besteht. Der Rigid-Designboden Träger (SPC) besteht aus einem Composit-Werkstoff, also einem Mix verschiedener Stoffe. Die technischen Datenblätter der Hersteller sagen über die genauen Inhaltsstoffe der Rigid-Core Designbeläge bisher wenig aus. Parador schreibt zu seinem Designboden-Produkt Modular One: „ist eine feuchtraum-geeignete Spezialträgerplatte“, die dem Boden eine flexible Festigkeit gibt“. Meist wird nur davon gesprochen, dass Rigid-Designboden wesentlich mehr mineralische Bestandteile enthält. Doch nachdem Mineralien meist schwer sind, Rigid-Designbeläge jedoch bis zu 30% leichter, muss etwas mehr dahinter stecken. Zu vermuten ist, dass Rigid Designboden Träger wie zum Beispiel auch Silikatputz zum größten Teil aus so genanntes Kali-Wasserglas bestehen, was glasartig erstarrtes Kaliumsilikat ist. Und das ist definitiv ein mineralischer Stoff, die Erdkruste besteht zu über 90 % aus derartigen Silikat-Verbindungen. Darüber hinaus wird dem dem Rigid-Core noch eine kleine Menge organischer Kunstharz-Dispersion beigemengt. Diese sorgt für die benötigte Rest-Elastizität. Vermutlich gibt es recht verschiedene Ansätze, um mit wesentlich weniger Vinyl und damit Weichmachern auszukommen oder darauf ganz verzichten zu können.
Welche Vorteile zeichnen die neuen Rigid-Designböden noch aus?
Neben den geringen Emissionen sind Rigid-Designböden wesentlich formstabiler, da Silikate ihre Form bei Temperaturschwankungen bedeutend weniger ändern als Vinyl. Der „starre Kern“ hat auch den Vorteil, dass die Unebenheiten eines vorhandenen Bodens bzw. Unterbodens überbrückt werden können, ohne dass sich der Untergrund „durchdrückt“. Das hat aber auch den Nachteil, dass zur Verlegung eine Dämmunterlage verwendet werden sollte, damit der neue Rigid-Core Designboden satt aufliegt und nicht klappert. Da dies in den Augen des Kunden einen Nachteil bedeuted, bieten Hersteller wie berryAlloc in der Kollektion „Spirit Home Click 40 Comfort“ und „Spirit Pro Click 55 Comfort“ Ihre Designböden gleich mit einer als Gegenzug aufkaschierten Dämmschicht an.
Rigid-Designböden ohne integrierte Schalldämmung sind also nur bedingt zu empfehlen. Ein weiterer Vorteil der Rigid-Core Designböden besteht in Ihrem bis zu 30% geringeren Gewicht. Wer Pakete mit Vinyl-Design-Belägen schon einmal in die x-te Etage eines Hauses tragen musste, weiß, wie schwer Vinyl ist. Auch das Handling bei der Verlegung wird durch ein geringeres Gewicht spürbar erleichtert.
Wie gesund sind nun die neuen Rigid-Desigböden?
Die uns bekannten „Rigid-Core Designböden“ enthalten keine Weichmacher mehr, haben die Emissionklasse A+ und soweit der Hersteller den Boden zertifiziert hat auch das Umwelt-Siegel „Blauer Engel„. Insgesamt kann man also davon ausgehen, dass wesentlich weniger bis gar keine Stoffe aus dem Designboden in die Umwelt „emissionieren“, was natürlich in jedem Fall gesünder ist.
Emissionen in der Innenraumluft Klasse A+ für viele Rigid-Designböden
Was ist Bio-Designboden?
Alle kennen den Begriff „Bio“ aus dem Bereich der Lebensmittel. Was eigentlich selbstverständlich ist, nämlich Lebensmittel ausschließlich aus den Früchten der Natur zu produzieren, wird oft zur Werbung und damit zur Erzielung höherer Preise missbraucht. Eine gesunde Skepsis ist als auch beim Begriff Bio-Designboden angebracht.
Bio-Designboden Purline von wineo
Als Bioboden bzw- Bio-Designboden bezeichnet wurde ein Bodenbelag erstmals durch den Hersteller wineo mit seiner Desigboden-Linie Purline. Aber wie viel Bio ist wirklich drin im Bio-Designboden?
Da Wineo bei seinen Purline Bodenbelägen mit Polyurethanoberfläche von Bioboden spricht, sollte geklärt werden, was daran genau Bio ist. Denn Polyurethan klingt so gar nicht nach Bio. Polyurethan ist laut Wikipedia ein zu nahezu 100% ausreagierter Stoff, der keinerlei chemische Bindungen mehr eingeht. Dies ist zunächst positiv, da dieser Stoff somit als eindeutig nicht giftig klassifiziert werden kann. Doch Polyurethan wird eigentlich mittelt petrochemischer Prozesse gewonnen, die sehr wohl giftige Stoffe während dieses Prozesses verwenden bzw. erzeugen. Ist das dann noch Bio?
Laut Wineo wurden die bisher aus petrochemischen Stoffen gewonnen Polyole (organischen Verbindungen, die mehrere Hydroxygruppen (–OH) enthalten) durch Bio-Polyole, gewonnen aus Raps- und Rizinusöl, ersetzt. So kann ein Design-Bodenbelag hergestellt werden, der ohne Chlor, Weichmacher und Lösungsmittel auskommt sowie geruchsneutral und nahezu emissionsfrei ist. Purline Bioboden von Wineo ist also ein ökologischer PUR Bio-Bodenbelag, der zu beinahe 90 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Der Bodenbelag ist damit vollständig frei von Weichmachern, Lösungsmitteln und Chlor. Damit ist Wineo Purline Bio Designboden absolut gesund und verdient nach unserer Meinung auch den Namen Bioboden. Die Zertifizierung mit dem „Blauen Engel“ bestätigt ebenfalls ein gute Okö-Bilanz.
Trotz der Zusammensetzung aus Rizinus, Raps und natürlichen Füllstoffen ist Purline Bioboden von Wineo extrem belastbar, langlebig und verschleißfest. Der dauerelastische Bio-Designboden wird bevorzugt in Arztpraxen, Kindergärten oder Schulen verlegt, aber immer öfter entscheiden sich auch private Bauerherren für diesen gesunden Bodenbelag. Wineo Purline Bioboden gibt es als Bahmenware oder als Einzelplanken und Einzelfliesen.
Wineo kennt als einer der bedeutendsten Hersteller von Designbelägen den Markt sehr genau und hat deshalb Purline Bioböden zur Verklebung, mit Klicksystem und auch als Bio Rollenware im Sortiment. Besonders interessant sind die Kollektion Wineo Purline 1000 click – Designbelag in Form einzelner Planken oder Fliesen mit einfach zu handhabendem Klicksystem . Mit diesem Bodenbelag können Sie sich sicher sein, einen gesunden, langlebigen und vor ellem sehr authentischen Bodenbelag zu verlegen. Von warm über gemütlich bis wohnlich lässt die wineo 1000 mit einer Auswahl aus 20 stilvollen Holzdekoren keine Wünsche offen. Für
„Natürlicher“ Bio-Designboden Impressa und Modular von Forbo
Forbo setzt traditioneller Weise bei seinem natürlichen Designbelag auf den bewährten und altbekannten Linoleum-Bodenbelag. Neu interpretiert als Forbo Impressa Designboden mit Foto-Dekorschicht und Polyurethan kombiniert, ist dieser Bodenbelag eine gute Alternative, denn auch er besteht nur aus Naturmaterialien. In der Variante Forbo Modular Designboden ist es ein reiner Linoleumboden in Form von Fliesen. Neu dabei ist allerdings, dass die Bestandteile so verarbeitet werden, dass Strukturen ähnlich Stein oder Holz simuliert werden.
Adramaq ist einer der deutschen Top-Designboden-Hersteller. Der Anspruch, mit hochwertigen Designboden-Produkten die Schönheit von Naturmaterialien mit der Funktionalität moderner Kunststoff-Bodenbeläge zu verbinden steht bei Adramaq im Mittelpunkt. So bietet Adramaq als 100%ige Tochter des renommierten Bodenbelag-Herstellers JAB ANSTOELTZ ebenso ansprechende wie unkomplizierte Designbeläge für den gehobenen Wohn- und Objektbereich.
Adramaq Desigboden – das Beste aus zwei Welten
Designböden von Adramaq vereinen das Beste aus zwei Welten. Durch ihre ausgewählt schönen Holz- und Steindesigns stehen die ästhetischen Bodenbeläge ihren natürlichen Vorbildern in nichts nach. Alle Dekore überzeugen durch eine Zeichnung, die selbst bei genauem Hinsehen täuschend echt wirkt. Dabei sind die Designböden ausgesprochen strapazierfähig und pflegeleicht. Weil sie aus besonders hochwertigem Kunststoffen gefertigt sind, bleiben sie auch bei starker Beanspruchung ohne großen Pflege-Aufwand lange schön.
Adramaq ist Vorreiter moderner Designboden-Produkte
Adramaq führte seine exklusiven Vinylplanken bereits 2008 auf dem deutschen Markt ein. Damit war das Unternehmen deutschlandweit eines der ersten, die Design-Bodenbeläge, englisch LVT für Luxury Vinyl Tiles, in Premium-Qualität im Programm führen. Seit April 2013 ist Adramaq als eigenständige Marke in die JAB ANSTOETZ Group integriert. Seitdem genießen Kunden neben dem umfangreichen Know-how des Experten für Designflooring auch die besondere Leistungsfähigkeit eines renommierten Weltunternehmens.
Adramaq – einzigartige markent-rustikale Designs
Mit über 100 Designboden-Prodkten bieten die aktuellen Adramaq Kollektionen eine facettenreiche Palette exklusiver Designbeläge. Holzoptiken wie Buche oder Apfel gehören ebenso zum Portfolio wie das markantrustikale Design „verwüstete Holzbohle“. Darüber hinaus ergänzt eine Auswahl an Steindekoren das vielfältige Angebot. Für maximale Flexibilität ist der attraktive Vinylboden in unterschiedlichen Nutzschichten, Formaten und Verlegevarianten erhältlich. Darum kann er in stark frequentierten Objekten ebenso eingesetzt werden wie im privaten Wohnbereich.
Zu einem einsatzfreudigen Klassiker hat sich Designer’s LVT Flooring Kollektion 1 entwickelt. Sieben der insgesamt 29 Dekore sind als Click-Vinyl angelegt, fünf weitere als selbstliegende Variante. Die vielfach bewährten Adramaq Vinylböden überzeugen aber nicht nur durch eine große Auswahl an attraktiven Holzdesigens. Mit Nutzschichten von 0,3 oder 0,7 mm und den Einsatzklassen 23/31 oder 23/34 bieten sie auch eine hohe Strapazierfähigkeit.
Für alle, die es besonders natürlich mögen, ist Designer’s LVT Flooring Old Wood die perfekte Wahl. Die 22 traumhaft schönen Holzdekore bestechen mit einer Optik, die den unterschiedlichen Holzarten ausdrucksvoll nachempfunden ist. Fünf ausgewählte Dessins der Palette sind Klick-Vinyl-Artikel und somit zur schwimmenden Verlegung geeignet, die restlichen Artikel werden klassisch verklebt.
Designer’s LVT Flooring Cornwall vereint zeitgemäße Optik und praktische Eigenschaften in einer außergewöhnlichen Kollektion. Zu den 25 ausgewählten Holzdekoren gehören fünf Klick-Varianten und zwei weitere, die zur schwimmenden Verlegung ohne Klebstoffe gedacht sind. Mit Nutzschichten von 0,3 und 0,55 mm ist auch ein Einsatz in stärker frequentierten Bereichen möglich.
Designboden Klicken, Kleben oder selbstliegend verlegen – Forbo Allura bietet alle Varianten in einer Kollektion
Forbo Allura All-in-One – Designboden-Vielfalt mit vielen tollen Dekoren
Forbo bietet mit der Allura eine Designboden-Kollektion für besonders flexiblenEinsatz. Die authentische Stein- und Holzdekore in verschiedenen Formaten bis zu XXL-Formaten sind von Ihren Originalen kaum zu unterscheiden. Je nach Voraussetzung des Untergrundes gibt es den modernen Bodenbelag zum lose Verlegen, Kleben und Klicken. Das macht die Kaufentscheidung für den Kunden noch einfacher. Ist das richtige Dekor ausgewählt, so ist der Boden auch in allen drei Verlegevarianten verfügbar. Um die Auswahl zu treffen, steht ein Musterbuch mit den 238 Möglichkeiten zur Verfügung.
Grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten mit Forbo allura All-in-One
Forbo Allura all-in-one Designbelag bietet mit vielfältigen Ausführungen, Optiken und Formaten grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten. Authentische Designs mit individuellen Druckbildern sowie dekorsynchroner Prägung decken auch anspruchsvolle Wünsche ab. Moderne Hölzerdekore verbinden den Wunsch nach einer gemütlichen Raumatmosphäre mit den Vorteilen eines strapazierfähigen und pflegeleichten Designbelags. Moderne Stein-Dekore in unterschiedlichen Farbtönen stehen vor allem für Kunden bereit, die einen strapazierfähigen und leicht zu pflegenden Designboden für Küche, Bad oder Eingangsbereich suchen.
Designboden-Verlegung mit allura All-in-One in drei Verlege-Varianten
Allura All-in-one Designbelag wird in den drei Produktvarianten Klicken, Kleben und Loose-Lay-Verlegung angeboten. Das ermöglicht dekorgleiche Verlegungen in verschiedenen Bereichen des Wohn- oder Objektbereiches.
Vor allem die lose Verlegung bietet eine beinahe grenzenlose Freiheit bei der Verlegung des Bodenbelags. Unterschiedliche Optiken können durch die klebefreie Verlegung beliebig miteinander kombiniert, verlegt und bei Bedarf wieder aufgenommen werden.
Objekte mit hoher Beanspruchung profitieren von der klebenden Verlegung. Ein geringerer Trittschall und eine dauerhafte Maßstabilität sind das Ergebnis. So bleibt die gewünschte Optik des Designbelags dauerhaft erhalten. Die Bildung unschöner Fugen wird vermieden.
Nachhaltiger Designbelag Forbo allura zum wohl fühlen für lange Zeit
Forbo entwickelt die Allura Designbeöden im hauseigenen Designstudio. Das Resultat sind individuelle Qualitätsprodukte, die sich durch Pflegeleichtigkeit, eine hervorragende Dimensionsstabilität durch integriertes Glasvlies, sehr gute Verarbeitungseigenschaften, ein geringes Gewicht und gute Raumluft (sehr emissionsarm) auszeichnen. Eine hohe Strapazierfähigkeit sowie einfacher Reinigungs- und Pflegeaufwand wird durch die kompakte Nutzschicht mit PUR-Vergütung garantiert. Auch in puncto Umweltfreundlichkeit erfüllt Forbo Allura all-in-one höchste Ansprüche. Der Designbelag besteht aus phthalatfreiem Vinyl und ist zu 100 % recycelbar. Die Fertigung in eigenen Produktionsstätten in Europa ermöglicht kurze Lieferzeiten und entlastet die Umwelt.
Fotobuch Forbo allura All-in-One mit Raumbildern und Verlegebeispielen
Dass Designböden auch leimlos in bester Qualität sehr einfach schwimmend verlegbar sind, beweist Allura Click designboden. Dabei garantiert das patentierte Verriegelungssystem die präzise, stabile Verlegung – und die einzigartige Glasvliesträgerkonstruktion sorgt für eine hohe Maßstabilität. Klick für Klick entsteht so eine perfekte Bodenfläche ohne Klebstoff. Die einfache Reinigung sorgt für ein langfristig gepflegtes Erscheinungsbild des Bodens. Zum Forbo allura click 40 Designboden gibt es farblich abgestimmte Sockelleisten. Diese Kernsockelleisten zeichnen sich aus durch exakt abgestimmte Dekore und strapazierfähige Oberflächen, hohe Flexibilität zu Wand und Boden dank flexibler Weichlippen, Eckenausführungen, die ohne zusätzliche Formteile aus dem Profil gebildet werden können, direkte und schnelle Wandverklebung mit Heißschmelzkleber.
Als zertifizierter Fachhändler für Bodenbeläge bietet allfloors.de die neue Forbo allura All-in-One und allura click Designböden zu günstigen Preisen.
Aktuelle Dekore der Forbo allura click 0.40 Designboden Kollektion